Aktuelle Themen

geändert am 14. November 2024

Aktuelles, immer informiert, selbst die KI liest Zeitung

  • ChatGPT – rechtliche Konsequenzen fĂĽr Unternehmen

    geändert am 24. Juni 2023 ChatGPT Recht: Zahlreiche Firmen nutzen bereits ChatGPT. Die KI bewältigt Marketing-Anforderungen, liefert Content fĂĽr Websites oder unterstĂĽtzt IT-Abteilungen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben. Dies kann allerdings rechtliche Probleme in den Bereichen Datenschutz, Urheber- und Arbeitsrecht mit sich bringen. Um Konflikte zu vermeiden, sollten Unternehmer einige VorsichtsmaĂźnahmen im Umgang mit der…

  • ChatGPT – KI mit echtem Medizinpotential

    geändert am 24. Juni 2023 KI besteht deutsche Medizin-Examina – mit Ach und Krach Die Wissenschaftler um Professor Dr. med. Inga Katharina Koerte wollten es genau wissen. Das Forscherteam fĂĽhlte ChatGPT auf den Zahn und testete das medizinische Wissen der kĂĽnstlichen Intelligenz (KI) von OpenAI. Laut Deutschem Ă„rzteblatt schaffte der Chatbot die schriftlichen medizinischen Staatsexamina…

  • ChatGPT – erste Konsequenzen am Arbeitsmarkt

    geändert am 15. Juli 2024 IBM plant in einigen Bereichen einen Einstellungs-Stopp. Betroffen ist besonders die Personalverwaltung. Hier soll KI in den nächsten fĂĽnf Jahren rund ein Drittel der Stellen ersetzen. Die rasante Entwicklung der KĂĽnstlichen Intelligenz (KI) sorgt derzeit fĂĽr viel Wirbel. Programme wie ChatGPT oder Bard sind in der Lage, Texte zu formulieren…

  • Spannende Artikel zu KI aus Politik & Kultur

    geändert am 15. Juli 2024 KĂĽnstliche Intelligenz (KI): In der Zeitung des deutschen Kulturrates „Politik & Kultur“ finden sich in der Online-Ausgabe 4/23 spannende Artikel zu kĂĽnstlicher Intelligenz. Dabei geht es um Themen zu den Rahmenbedingungen ihres Einsatzes in Kultur und Medien, zu den Urheberrechten, aber auch zur Geschichte der kĂĽnstlichen Intelligenz und ihren Einfluss…

  • ChatGPT und Datenschutz

    geändert am 24. Juni 2023 ChatGPT und Datenschutz: Die deutschen Datenschutzbeauftragten leiten Verfahren gegen OpenAI ein. Sie wollen wissen, woher die Daten stammen, die OpenAI zur Schulung von ChatGPT nutzte. Der ChatGPT-Betreiber soll den DatenschĂĽtzern Auskunft liefern. ChatGPT und Datenschutz – Rechtsgrundlage? Dieter Kugelmann, Leiter der Bundesländer-Taskforce fĂĽr KĂĽnstliche Intelligenz (KI), betont gegenĂĽber dem Tagesspiegel,…