Veröffentlicht: 20.08.2023 • Zuletzt bearbeitet: 23.06.2025
Als ich diesen Artikel 2023 schrieb, war Shap-E von OpenAI noch der große Hoffnungsträger – spannend, aber weit entfernt von brauchbar. Inzwischen hat sich viel getan. Ich habe den ursprünglichen Text komplett überarbeitet, weil die alten Tools schlicht überholt sind. Heute generieren neue KI-Plattformen in Sekunden verblüffend realistische 3D-Modelle, bereit für Games, Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) oder den 3D-Druck. Was früher wie Zukunft klang, ist inzwischen Alltag. Weitere Infos unter KI-3D-Modellgeneratoren 2025.

Der Stand der Technik: Die besten Text-zu-3D-KI-Tools von heute
Vergessen Sie die experimentellen Modelle der Vergangenheit. Die KI-Werkzeuge des Jahres 2025 liefern nicht nur schnelle, sondern auch qualitativ hochwertige und sofort einsetzbare 3D-Modelle. Diese neue Generation von KI-Generatoren machte die Technologie von einem Forschungsthema zu einem praktischen Werkzeug für Kreative, Entwickler und Designer.
(Werbung)
Hier sind die führenden Plattformen, die heute den Ton angeben:
- Für höchste Qualität (Open Source): Tencent’s Hunyuan3D Dieses Modell hat sich als eines der leistungsfähigsten etabliert. Es ist bekannt für die Erzeugung hochdetaillierter, fotorealistischer 3D-Assets mit sauberer Geometrie und professionellen PBR-Texturen (Physically Based Rendering), die für realistische Darstellungen unerlässlich sind.
- Für Geschwindigkeit und immersive Inhalte: Meta’s 3D Gen Im Juli 2024 vorgestellt, erzeugt dieses System in weniger als einer Minute beeindruckende 3D-Modelle. Es ist speziell für den Einsatz in AR/VR-Anwendungen optimiert und liefert qualitativ hochwertige Ergebnisse.
- Die Alleskönner (Kommerzielle Plattformen): Eine Welle von Unternehmen hat die Technologie in benutzerfreundliche Web-Dienste verwandelt, die oft einen kostenlosen Einstieg ermöglichen:
- Meshy*: Ein Favorit vieler Künstler für seine Fähigkeit, aus Text oder Bildern in unter einer Minute beeindruckende 3D-Modelle zu generieren.
- Tripo AI: Bietet extrem schnelle Generierung und eine API zur Integration in eigene Anwendungen.
- Spline: Fokussiert sich auf die Erstellung von 3D-Modellen für interaktive Web-Erlebnisse.
- Weitere Spezialisten: Werkzeuge wie Rodin und Kaedim richten sich an professionelle Anwender in der Spiele- und Filmindustrie und bieten eine Kombination aus KI-Automatisierung und künstlerischer Kontrolle.
Der entscheidende Fortschritt liegt in der Qualität: Während frühe Modelle oft nur unbrauchbare „Datenklumpen“ produzierten, erzeugt die neue Generation saubere 3D-Meshes mit hochauflösenden Texturen, die sich direkt in Game-Engines oder Animationssoftware verwenden lassen.
Ein Blick zurück: Woher kam das alles?
Um die heutige Revolution zu verstehen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Pioniere, die den Grundstein legten.
- Shap-E (OpenAI, 2023): Dieses Modell war ein wichtiger Meilenstein, da es bewies, dass die Generierung von 3D-Modellen aus Text in Sekunden statt Stunden möglich ist. Allerdings war die Qualität begrenzt, und OpenAI hat sich seitdem auf größere Projekte wie GPT-4.5 und das Videomodell Sora konzentriert. Shap-E ist heute eine wichtige historische Fußnote, aber kein aktiv entwickeltes Produkt mehr.
- DreamFusion (Google, 2022) & Magic3D (Nvidia, 2022): Diese beiden Modelle waren ebenfalls wegweisende Forschungsprojekte, die zeigten, wie man 2D-Bild-KI nutzen kann, um 3D-Objekte zu erstellen. Sie waren jedoch nie als Endnutzerprodukte gedacht. Ihre Konzepte bildeten die Grundlage, auf der die heutigen, weitaus fortschrittlicheren Systeme aufbauen. Googles Fokus liegt heute auf Modellen wie Veo für 3D-Produktvisualisierungen, während Nvidia seine KI-Expertise in Plattformen wie Omniverse bündelt.
Von Pixeln zu Plastik: Die Wahl des richtigen 3D-Druckers im Jahr 2025
Ein beeindruckendes KI-Modell ist nur die halbe Miete. Um es in ein physisches Objekt zu verwandeln, benötigst du den richtigen 3D-Drucker. Der Markt veränderte sich in den letzten Jahren dramatisch – Empfehlungen von vor 2022 sind heute hoffnungslos veraltet.
Was heute zählt: Der neue Standard für 3D-Drucker
Vergiss die langsamen und wartungsintensiven Drucker der Vergangenheit. Ein moderner 3D-Drucker im Jahr 2025 zeichnet sich durch folgende Merkmale aus, die heute als Standard gelten:
- Geschwindigkeit durch CoreXY-Kinematik: Anstelle eines wackelnden Druckbetts bewegt sich hier nur der leichte Druckkopf. Das ermöglicht extrem hohe Geschwindigkeiten (bis zu 600 mm/s) und Beschleunigungen, ohne an Qualität zu verlieren.
- Vollständige Automatisierung: Manuelle Kalibrierung gehört der Vergangenheit an. Moderne Drucker bieten:
- Automatische Druckbettnivellierung: Sensoren im Druckkopf oder LiDAR-Scanner sorgen bei jedem Druck für eine perfekte erste Schicht.
- Schwingungskompensation (Input Shaping): Integrierte Beschleunigungssensoren eliminieren Vibrationen und sorgen auch bei hohem Tempo für saubere Oberflächen.
- KI-gestützte Fehlererkennung: Eine eingebaute Kamera überwacht den Druck, erkennt Fehler wie „Spaghetti“ und pausiert den Vorgang automatisch, um Material und Zeit zu sparen.
- Mehrfarben- und Multimaterialdruck: Systeme wie das Automatic Material System (AMS) von Bambu Lab haben den Druck mit mehreren Farben oder Materialien für Heimanwender normalisiert und zugänglich gemacht.
- Nahtlose Konnektivität: WLAN, mobile Apps und cloudbasierte Software sind Standard. Sie ermöglichen einen einfachen Arbeitsablauf vom Senden des Modells an den Drucker bis zur Fernüberwachung.
Kaufratgeber 2025: Die besten 3D-Drucker für jedes Budget
Basierend auf diesen neuen Standards habe ich die besten Modelle für 2025 zusammengestellt.
Modell | Kategorie | Ungefährer Preis (2025) | Wichtige Merkmale |
Bambu Lab A1 Mini Combo* | Bester für Einsteiger | 460 € | Bietet das komplette moderne Druckerlebnis (Geschwindigkeit, Qualität, 4-Farben-Druck) im kompakten Format zu einem unschlagbaren Preis. |
Creality Ender 3 V3 SE* | Bestes Budget-Modell | unter 200 € | Ein extrem preiswerter Drucker, der dennoch moderne Funktionen wie Auto-Leveling und eine gute Geschwindigkeit bietet. Ideal für den absoluten Einstieg. |
Bambu Lab P1S Combo* | Bester Allrounder | 950 € | Das Arbeitstier für anspruchsvolle Hobbyisten. Ein geschlossener CoreXY-Drucker mit hoher Geschwindigkeit, exzellenter Qualität und 4-Farben-Druck. |
Prusa Core One* | Bester für Enthusiasten | ab 1.200 € | Prusas Antwort auf die neue Druckergeneration. Ein Premium-CoreXY-Drucker, der auf Zuverlässigkeit, Open-Source-Prinzipien und herausragende Druckqualität setzt. |
Creality K2 Plus Combo* | Bester für Großformat | 1.500 € | Bietet einen riesigen Bauraum (350×350×350 mm), eine beheizte Kammer für technische Materialien und ein Mehrfarbensystem für bis zu 16 Farben. |
Dein erster KI-generierter Druck: Ein praktischer Arbeitsablauf
Bist du bereit, loszulegen? Der Prozess ist einfacher als je zuvor.
- Idee zur KI: Öffne eine KI-Plattform wie Meshy oder Tripo AI. Gib eine einfache Textbeschreibung ein (z. B. „ein kleiner, niedlicher Roboter im Cartoon-Stil“) oder lade ein Referenzbild hoch.
- Modell generieren: Die KI erstellt in wenigen Sekunden oder Minuten mehrere Vorschau-Modelle. Wähle deinen Favoriten aus und lasse ihn in hoher Qualität generieren.
- Exportieren: Lade das fertige 3D-Modell herunter. Das gängigste Format ist GLB – es enthält sowohl die Geometrie als auch die Texturen.
- Vorbereiten (Slicen): Öffne eine moderne Slicer-Software wie Bambu Studio oder Orca Slicer. Diese Programme importieren GLB-Dateien oft direkt. Früher war dafür eine manuelle Konvertierung ins STL-Format nötig, aber das brauchst du heute meist nicht mehr. Passe die Druckeinstellungen nach deinen Wünschen an.
- Drucken: Sende die vorbereitete Datei per WLAN direkt an deinen Drucker und starte den Druckvorgang. Dank der integrierten Kameras kannst du den Fortschritt bequem auf deinem Smartphone überwachen.
KI und 3D-Druck: Die Zukunft der Fertigung beginnt jetzt
Die Kombination aus künstlicher Intelligenz und 3D-Druck machen Kreativität und Fertigung für alle zugänglich. Die Werkzeuge, die es heute gibt, sind erst der Anfang. Die Zukunft verspricht eine noch tiefere Integration: KI wird nicht nur Modelle generieren, sondern auch Bauteile auf optimale Festigkeit und minimales Gewicht hin entwerfen, den Druckprozess in Echtzeit optimieren und die Qualitätskontrolle fertiger Teile automatisieren.
Die Ära, in der man ein Experte sein musste, um 3D-Objekte zu erschaffen, ist vorbei. Heute braucht man nur noch eine Idee, KI und 3D-Drucker erledigen den Rest.
Wie funktioniert ein 3D-Drucker?
Ein 3D-Drucker ist ein Gerät, das dreidimensionale Objekte schichtweise erstellt, indem er Materialien wie Kunststoff, Metall oder sogar Lebensmittel aufträgt und diese Schichten nach und nach aufbaut. Die Eingabe erfolgt in der Regel über eine digitale 3D-Modelldatei, die in einem bestimmten Dateiformat wie STL (Stereolithography) vorliegt. Hier ist eine grundlegende Erklärung des 3D-Druckprozesses und der Eingabe:
Erstellung des 3D-Modells
Zuerst muss das gewünschte Objekt als digitales 3D-Modell entworfen werden. Dies kann mit verschiedenen 3D-Modellierungssoftwareprogrammen geschehen, die von professionellen CAD-Programmen bis zu benutzerfreundlicheren Tools reichen. Das erstellte Modell wird dann in einem kompatiblen Dateiformat wie STL gespeichert.
Dateiformate: STL, 3MF, GLB und OBJ
STL (Stereolithography)
STL ist ein älteres Dateiformat, das hauptsächlich für die Darstellung von 3D-Modellen von Oberflächen in Form von Dreiecksmeshes verwendet wird. Es wurde ursprünglich für den Einsatz in 3D-Druckern entwickelt, ist aber eher grundlegend im Vergleich zu moderneren Formaten wie GLTF. STL speichert nur die Geometrie von 3D-Modellen und enthält normalerweise keine Informationen über Materialien, Texturen oder andere Eigenschaften.
3MF (3D Manufacturing Format)
3MF ist ein offenes, XML-basiertes Dateiformat, das speziell für den 3D-Druck entwickelt wurde. Im Gegensatz zu STL-Dateien speichert 3MF nicht nur die Geometrie eines Modells, sondern auch Informationen über Materialien, Farben, Texturen und Druckeinstellungen. Dies ermöglicht eine präzisere und effizientere Kommunikation zwischen Designsoftware und 3D-Druckern. 3MF-Dateien sind in der Regel kleiner als STL-Dateien und enthalten alle notwendigen Daten in einer einzigen Datei, was die Handhabung vereinfacht .
GLB (GLTF Binary)
GLB ist die binäre Variante des GLTF (Graphics Library Transmission Format) und wird häufig in 3D-Anwendungen, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) verwendet. Es kombiniert alle erforderlichen Informationen wie Geometrie, Materialien, Texturen und Animationen in einer einzigen Datei. GLB-Dateien sind effizient in Bezug auf Speicherplatz und Ladezeiten, werden jedoch nicht immer von allen 3D-Druckern unterstützt.
OBJ
OBJ ist ein weiteres 3D-Dateiformat, das sowohl Geometrie als auch Texturinformationen speichern kann. Es wird häufig in der Computergrafik und 3D-Modellierung verwendet. Im Vergleich zu STL bietet OBJ mehr Flexibilität, da es zusätzliche Informationen wie Farben und Texturen enthält. Allerdings ist die Unterstützung für OBJ im 3D-Druckbereich weniger verbreitet als bei STL oder 3MF.
Vorbereitung des Modells (Slicen)
Die 3D-Modelldatei wird in eine sogenannte Slicer-Software geladen. Der Slicer teilt das 3D-Modell in dünnere horizontale Schichten auf und generiert Anweisungen, wie der 3D-Drucker jede dieser Schichten drucken soll. Dabei werden Aspekte wie Druckgeschwindigkeit, Materialfluss und Druckkopfbewegungen berücksichtigt.
Einstellungen anpassen
Der Benutzer kann verschiedene Einstellungen im Slicer vornehmen, wie z. B. Druckqualität, Füllungsdichte (bei hohlen Objekten), Schichthöhe (die Dicke jeder Schicht) und Stützstrukturen, die für überhängende Teile benötigt werden könnten.
Übertragung an den Drucker
Die vorbereiteten Druckanweisungen werden entweder über USB, SD-Karte, WLAN oder eine andere Verbindungsmethode an den 3D-Drucker gesendet.
Druckvorgang
Der 3D-Drucker erhitzt das gewählte Druckmaterial (z. B. Kunststoff) auf eine schmelzbare Temperatur und extrudiert es dann Schicht für Schicht. Der Druckkopf (Extruder) bewegt sich gemäß den Anweisungen des Slicers in präzisen Bewegungen über das Druckbett und legt das Material ab. Dabei härtet oder kühlt das Material aus und bildet die Schicht.
Schicht für Schicht
Dieser Vorgang wird für jede Schicht wiederholt, bis das gesamte 3D-Modell gedruckt ist. Die Schichten fügen sich zusammen, um das endgültige dreidimensionale Objekt zu bilden.
Fertigstellung
Nach Abschluss des Druckvorgangs wird das fertige Objekt vorsichtig aus dem Drucker entfernt. Je nach Druckmaterial und gewünschtem Endprodukt können noch weitere Nachbearbeitungsschritte wie Schleifen, Malen oder Montieren erforderlich sein.
Die Eingabe in den 3D-Drucker erfolgt also durch die digitale 3D-Modelldatei, die in einer Slicer-Software vorbereitet wird und die Anweisungen für den Druckprozess enthält. Dieser Prozess ermöglicht es, komplexe dreidimensionale Objekte aus digitalen Modellen zu erstellen.
Fazit
Was 2023 mit Shap‑E begann, war mehr als nur ein technischer Meilenstein – es war ein Versprechen. OpenAI zeigte erstmals, dass aus einem einfachen Text in Sekunden ein 3D‑Modell entstehen kann – wenn auch zunächst experimentell und roh. Dieses Versprechen erfüllte sich – heute 2025 entfalten KI und 3D‑Druck ihre wahre Magie: KI gestaltet nicht nur Modelle, sondern optimiert Formen, korrigiert Druckfehler in Echtzeit und sichert die Qualität automatisiert ab. Wir bewegen uns weg von einer bloßen Machbarkeitsstudie – in eine Ära, in der deine Idee, ganz gleich wie verrückt oder genial, in kürzester Zeit zum greifbaren Objekt wird.
Und das ist erst der Anfang: Schon bald werden KI-gesteuerte 3D‑Drucker Bauteile selbst perfektionieren, Material effektiv verteilen und jeden Schritt des Prozesses überwachen – ohne dass du ein Fachmann sein musst. Damit wird aus der einstigen Spielerei ein durchgängig automatisierter Fertigungsprozess: Du bringst die Idee ein, die KI übernimmt – Modell, Drucksteuerung, Monitoring inklusive. Und das Beste: In naher Zukunft wird diese Technologie komplexe, individualisierte und ressourcenschonende Teile ganz ohne Expertenwissen ermöglichen.
Hier geht’s weiter mit KI:

Dipl.-Wirtschaftsingenieur, KI-Enthusiast, Autor
Mit 50 Jahren Erfahrung im IT-Bereich, beschäftige ich mich intensiv mit Künstlicher Intelligenz und ihren vielfältigen Anwendungen in Wirtschaft, Marketing und Alltag. Mit praxisnahen, verständlichen Beiträgen zeige ich, wie KI unseren Wandel gestaltet und wie du die Technologie sinnvoll nutzt. Für meine Arbeit erhalte ich teilweise eine kleine Aufwandsentschädigung.