Microsoft Copilot: Der komplette Guide 2025 (ehemals Bing Chat)

Wer heute noch von „Bing Chat“ spricht, denkt in den Kategorien von gestern. Der Name, der Anfang 2023 die Technologiewelt in Aufruhr versetzte, ist heute ein Relikt einer rasanten Vergangenheit. Die KI-Revolution bei Microsoft hat einen neuen, allumfassenden Namen:

Microsoft Copilot. Diese Veränderung war weit mehr als nur ein Rebranding; es war ein strategischer Paukenschlag, der Microsofts Ambitionen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz neu definierte und den Wettbewerb grundlegend veränderte.

Bing
So sah sich 2023 „Bing“ selbst – als wissender Roboter, der dank Dall-E 3 auch zeichnen kann

Microsoft-Begriffs-Guide – kurz & prägnant

Bevor ich in den Microsoft Copilot näher einsteige, hier nochmals einen kurzen Überblick zu den einzelnen Begriffen oder Namen von Microsoft und was sich dahinter verbrigt:

  • Copilot – der KI-Chat-Assistent, der auf GPT‑4o basiert und in viele Microsoft‑Dienste integriert ist.
  • Edge – Microsofts moderner Webbrowser mit eingebautem Copilot‑Chat, Synchronisation über Geräte und allen typischen Browser‑Funktionen.
  • Bing – die All‑in‑One‑Microsoft‑App/Webplattform: Suche, News (Microsoft Start), Bilder etc. – ebenfalls mit Copilot integriert (früher „Bing Chat“).

Metamorphose – warum „Bing Chat“ jetzt Microsoft Copilot heißt

Um die heutige Bedeutung von Microsoft Copilot zu verstehen, ist ein kurzer Blick zurück unerlässlich. Im Februar 2023, auf dem Höhepunkt des Hypes um ChatGPT, startete Microsoft seinen eigenen KI-Assistenten als integralen Bestandteil der Bing-Suche. Unter dem internen Codenamen „Sydney“ erlebte die erste Version eine turbulente Anfangsphase. Es gab beeindruckende Demonstrationen, aber auch Kontroversen um unerwartete, teils argumentative Antworten, die Microsoft jedoch schnell durch technische Anpassungen in den Griff bekam. Diese frühe Phase war wichtig, positionierte die KI aber klar als ein Feature der Suchmaschine Bing.

Die Erkenntnis in Redmond war jedoch, dass die Bindung einer solch transformativen Technologie an die Marke „Bing“ – die trotz jahrzehntelanger Investitionen immer als der ewige Zweite im Suchmaschinenmarkt wahrgenommen wurde – ihr Potenzial künstlich begrenzen würde. Inspiriert vom Erfolg des „GitHub Copilot“ erkannte Microsoft die universelle Kraft der „Copilot“-Metapher: ein Assistent, der den Nutzer nicht ersetzt, sondern ihn direkt in seinen gewohnten Werkzeugen unterstützt.

Die Konsequenz war eine strategische Entkopplung. Im November 2023 bündelte Microsoft alle KI-Bestrebungen unter der einheitlichen Marke Microsoft Copilot.

Microsoft Copilot ist heute nicht mehr nur eine Funktion der Websuche, sondern ein „alltäglicher KI-Begleiter“, der tief in das Windows-Betriebssystem, als eigenständige Web- und Mobil-App und vor allem als unverzichtbarer Partner in der Microsoft 365-Suite verankert ist. Diese strategische Neuausrichtung hat den Wettbewerb verschoben. Es geht nicht mehr nur um „Bing gegen Google Search“, sondern um das „Microsoft-Ökosystem mit Microsoft Copilot“ gegen das „Google-Ökosystem mit Gemini“ – ein Kampf, den Microsoft insbesondere im Unternehmensumfeld mit deutlich besseren Karten führt.


Microsoft steht nicht nur hinter der Suchmaschine Bing, das Office-Paket zählt nach wie vor zu den wichtigsten und beliebtesten Software-Anwendungen. (Werbung)


Herzstück: Die Kernfunktionen von Microsoft Copilot im Jahr 2025

Im Kern ist Microsoft Copilot ein Ökosystem von KI-Diensten, das auf einem Freemium-Modell basiert. Es bietet eine beeindruckend leistungsfähige kostenlose Version für den Massenmarkt und eine Pro-Version, die sich an Power-User und Profis richtet, die tief im Microsoft-Universum arbeiten.

Basis: Konversationeller KI-Chat mit GPT-4o

Das Fundament von Microsoft Copilot ist ein hochentwickelter Chatbot, der auf OpenAIs fortschrittlichstem Sprachmodell GPT-4o (das o steht für „omni“, was in etwa „alles“ bedeutet) basiert. Diese technologische Grundlage ermöglicht es

Microsoft Copilot, weit mehr als nur einfache Fragen zu beantworten. Zu den Fähigkeiten gehören:

  • Komplexe Problemlösung: Microsoft Copilot kann vielschichtige Anfragen verstehen und detaillierte, strukturierte Antworten generieren.
  • Zusammenfassungen und Analysen: Er kann lange Texte, Artikel oder sogar Webseiten prägnant zusammenfassen.
  • Kreativität und Brainstorming: Microsoft Copilot dient als Partner für kreatives Schreiben, das Verfassen von Gedichten, Songtexten oder die Entwicklung von Marketing-Slogans.
  • Echtzeit-Informationen: Ein entscheidender Unterschied zu frühen KI-Modellen ist der ständige Zugriff auf das aktuelle Internet. Microsoft Copilot liefert Antworten, die auf den neuesten Informationen basieren, und versieht diese transparent mit Quellenangaben.

Visuelle Kreativität: Bildgenerierung mit Designer

Tief in das Microsoft Copilot-Erlebnis integriert ist die Funktion „Image Creator from Designer“ (früher bekannt als Bing Image Creator). Diese nutzt das leistungsstarke DALL-E 3 Modell von OpenAI, um aus reinen Textbeschreibungen hochwertige und detaillierte Bilder zu generieren. Nutzer können direkt im Chat-Fenster eine Bildidee formulieren und erhalten innerhalb von Sekunden mehrere visuelle Entwürfe. Diese Funktion ist bereits in der kostenlosen Version von Microsoft Copilot umfassend nutzbar.

Das Freemium-Modell: Copilot vs. Copilot Pro

Microsofts Strategie zielt darauf ab, eine breite Nutzerbasis mit einer starken kostenlosen Version zu gewinnen und gleichzeitig ein klares, wertvolles Upgrade für anspruchsvollere Anwender zu schaffen.

  • Microsoft Copilot (Kostenlose Version): Diese Version ist für die meisten alltäglichen Anfragen mehr als ausreichend. Sie bietet Zugriff auf das GPT-4o-Modell (mit potenziellen Leistungseinschränkungen zu Spitzenzeiten), die volle Web-Recherche, die Bildgenerierung mit Designer und alle grundlegenden Chat-Funktionen. Für die Bildgenerierung erhalten Nutzer kostenlose Credits.
  • Copilot Pro (€ 22 pro Monat): Die Pro-Version ist für Power-User und Professionals konzipiert und rechtfertigt ihren Preis durch entscheidende Mehrwerte:
    • Spitzenleistung: Abonnenten erhalten bevorzugten Zugriff auf die neuesten und schnellsten Modelle wie GPT-4o, auch während der Stoßzeiten.
    • Erhöhte Kreativ-Limits: Die Anzahl der Bilder, die pro Tag mit Designer erstellt werden können, ist deutlich höher.
    • Exklusiver Zugang: Pro-Nutzer erhalten Zugang zu „Copilot Labs“, einer Plattform für experimentelle und zukünftige KI-Funktionen. Hier befindet sich auch die Funktion: Copilot-Aktionen, die Nutzung von KI-Agenten im Browser. Diese sind zurzeit nur für Copilot Pro-Abonnenten in den USA verfügbar.
    • Das entscheidende Merkmal: Der wichtigste Vorteil ist die Freischaltung von Microsoft Copilot direkt in den Microsoft 365-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint, Outlook) für Nutzer, die bereits ein Microsoft 365 Personal oder Family Abonnement besitzen.

Mehr als nur ein Chatbot: Die spezialisierten Copilot-Assistenten

Microsoft erkannte, dass ein allgemeiner Chatbot für viele Nutzer eine zu hohe Einstiegshürde darstellt. Um die KI greifbarer und nützlicher für alltägliche, zielgerichtete Aufgaben zu machen, wurden spezialisierte Facetten des Microsoft Copilot-Erlebnisses geschaffen. Dies sind keine separaten Apps, sondern fokussierte Modi, die Microsoft Copilot für bestimmte Anwendungsfälle optimieren. Allerdings sind die nachfolgenden Assistenten so nicht mehr direkt verfügbar, sondern integriert. Die expliziten, separaten Schaltflächen für „Vacation Planner“, „Cooking Assistant“ und „Fitness Trainer“ sind in der aktuellen Benutzeroberfläche von Microsoft Copilot nicht mehr prominent sichtbar.


Falls du einen zuverlässigen KI-Textgenerator für deutsche Texte brauchst, dann ist Mindverse der richtige Assistent für dich, denn der Microsoft Copilot kann vieles, aber gute deutsche Texte zu schreiben ist nicht in seinem Portfolio. (Werbung)

Mindverse

Designer

Der Designer hat sich zu einem umfassenden, KI-gestützten Design-Tool entwickelt. Basierend auf einfachen Textbeschreibungen kann er nicht nur Bilder, sondern auch Logos, Social-Media-Posts, Einladungskarten und andere visuelle Elemente erstellen. Diese Funktionalität ist sowohl über eine eigenständige Weboberfläche als auch direkt in Microsoft Copilot und Microsoft 365-Apps integriert. Der schwimmende Roboter stammt vom „Image Creator from Designer“.

Der Designer lässt sich auch direkt über Designer.microsoft aufrufen. Im Designer warten bereits vorgefertigte Templates wie etwa von canva bekannt. Oder es lassen sich Bilder aus Text erzeugen, aber der Designer kann nicht mit ChatGPT mit GPT-4o von Openai mithalten, obwohl es aus derselben Schmiede wohl kommt. Auf jeden Fall beherrscht der Designer die deutsche Rechtschreibung (noch) nicht.

KI-Bild vom Designer von Microsoft

Vacation Planner

Der Urlaubsplaner fungiert als persönlicher KI-Reiseberater. Anstatt einen separaten Modus zu wählen, beschreiben Sie Ihre Reisepläne einfach direkt im Chat. Microsoft Copilot kann dann personalisierte Reisepläne erstellen, die auf Ihren Vorlieben basieren, und dabei Flüge, Hotels und Aktivitäten vorschlagen. Ein Beispiel-Prompt wäre: „Plane mir einen 3-tägigen Wochenendtrip nach Lissabon für zwei Personen im Oktober. Wir interessieren uns für historische Sehenswürdigkeiten, gutes Essen und möchten nicht mehr als 150 € pro Nacht für das Hotel ausgeben.“

Die entscheidende Neuerung ist die Integration von sogenannten „Actions“, die es   Microsoft Copilot ermöglichen, direkt mit Diensten wie Booking.com oder TripAdvisor (bisher nur in USA in der Pro-Version möglich) zu interagieren.  


Oder für deutsche Texte natürlich neuroflash* (Werbung):


Cooking Assistant

Der Kochassistent ist ein digitaler Sous-Chef, den Sie ebenfalls direkt im Chat ansprechen. Seine Hauptaufgabe ist es, Rezepte basierend auf den Zutaten zu finden, die Sie bereits zu Hause haben. Darüber hinaus kann er komplette Essenspläne erstellen, Nährwertinformationen liefern und auf Rückfragen reagieren, um Rezepte anzupassen. Hier ein Prompt: „Ich habe Hühnchen, Brokkoli und Reis zu Hause. Gib mir ein schnelles und gesundes Rezept dafür.“

Fitness Trainer

Der Fitness-Trainer agiert als personalisierter KI-Coach, der auf Ihre direkten Anfragen reagiert. Er erstellt individuelle Trainingspläne, die auf Zielen, verfügbarem Equipment und Ihrem Fitnesslevel basieren. Er kann konkrete Pläne wie einen „Marathon-Trainingsplan für sechs Monate“ ausarbeiten und liefert zusätzlich Ernährungstipps und Motivation.  Eine Anfrage könnte lauten: „Erstelle mir einen Trainingsplan für 6 Monate, um mich auf einen Marathon vorzubereiten. Ich kann dreimal pro Woche trainieren.“

Nahtlos im Ökosystem: Microsoft Copilot in Windows, Edge und Microsoft 365

Der wahre strategische Vorteil von Microsoft Copilot ist seine beispiellos tiefe Integration in das gesamte Microsoft-Ökosystem. Dies schafft eine Erfahrung, bei der KI-Unterstützung kontextbezogen und jederzeit verfügbar ist.

Microsoft Copilot in Windows

Microsoft Copilot ist in Windows 11 ein integraler Bestandteil des Betriebssystems, aufrufbar über die dedizierte Copilot-Taste oder die Tastenkombination Win + C. Er kann direkt mit Windows interagieren, um Einstellungen zu ändern, lokale Dateien zu finden oder über „Copilot Vision“ den Bildschirminhalt zu analysieren.

Microsoft Copilot in Edge

Im Microsoft Edge Browser ist Microsoft Copilot als intelligenter Assistent in der Seitenleiste verankert. Seine Stärke liegt in der Fähigkeit, den Kontext der aktiven Browser-Registerkarte zu verstehen. Dies ermöglicht es ihm, Webseiten, PDF-Dokumente oder sogar YouTube-Videos zusammenzufassen und gezielte Fragen zum Inhalt zu beantworten.

Microsoft Copilot in Microsoft 365 (Die „Killer-Applikation“)

Die Integration in die Microsoft 365-Suite ist das Herzstück des kommerziellen Angebots. Hier wird Microsoft Copilot zu einem vollwertigen Partner:

  • Word: Erstellt Entwürfe, formuliert Abschnitte um und fasst lange Dokumente zusammen.
  • Excel: Übersetzt Analysewünsche in korrekte Formeln, identifiziert Trends und generiert Diagramme.
  • PowerPoint: Transformiert ein Word-Dokument in eine vollständige Präsentation inklusive Sprechernotizen und passender Bilder.
  • Outlook: Fasst lange E-Mail-Ketten zusammen und formuliert Antwortentwürfe.
  • Teams: Fungiert als Protokollant in Meetings, indem er diese transkribiert und die wichtigsten Aktionspunkte zusammenfasst.

Neue Dimensionen der Interaktion: Vision, Voice und Pages

Über die reine Text- und App-Integration hinaus erweitert Microsoft die Interaktionsmöglichkeiten mit Copilot grundlegend und macht ihn zu einem multimodalen Assistenten, der sehen, hören und Ergebnisse dauerhaft festhalten kann.

Copilot Vision: Die KI, die sieht, was Sie sehen

Copilot Vision ist eine bahnbrechende Funktion, die es dem Assistenten ermöglicht, den Bildschirminhalt des Nutzers in Echtzeit zu analysieren. Dies ist eine reine Opt-in-Funktion, bei der der Nutzer aktiv entscheidet, ein oder mehrere Anwendungsfenster mit Copilot zu teilen. Einmal aktiviert, kann Copilot Vision:  

  • Inhalte analysieren: Egal ob eine komplexe Grafik in einem Bericht, eine Tabelle in einer fremden App oder ein Foto – Copilot kann den visuellen Kontext verstehen und Fragen dazu beantworten.  
  • Anleitungen geben: Mit der „Highlights“-Funktion kann Copilot dem Nutzer visuell zeigen, wo er klicken muss, um eine bestimmte Aufgabe in einer Anwendung auszuführen.  
  • Informationen verbinden: Durch das Teilen von zwei Apps gleichzeitig kann Copilot Zusammenhänge herstellen, beispielsweise einen Terminkalender mit einer Veranstaltungs-Website abgleichen.  

Copilot Voice: Das natürliche Gespräch mit der KI

Copilot Voice verwandelt die Interaktion von einem getippten Dialog in ein flüssiges, natürliches Gespräch. Nutzer können den Assistenten über ein Mikrofonsymbol aktivieren und ihre Anfragen einfach aussprechen. Die KI antwortet ebenfalls mit einer gesprochenen Stimme. Zu den Hauptvorteilen gehören:  

  • Hands-free Bedienung: Ideal für Multitasking oder wenn die Hände nicht frei sind.  
  • Natürliche Konversation: Die KI ist darauf ausgelegt, Unterbrechungen zu verstehen und in einem natürlichen Gesprächsfluss zu agieren.  
  • Mehrsprachigkeit: Mit Unterstützung für über 40 Sprachen wird Copilot zu einem globalen Kommunikationswerkzeug.  

Copilot Pages: Von der Idee zum kollaborativen Dokument

Copilot Pages löst ein Kernproblem von KI-Chats: die Flüchtigkeit der Ergebnisse. Diese Funktion ermöglicht es, eine Konversation mit Copilot in ein dauerhaftes, editierbares und teilbares Dokument zu verwandeln.  

  • Dauerhaft und editierbar: Mit einem Klick wird eine Chat-Antwort auf eine „Page“ übertragen, die wie ein digitales Notizblatt funktioniert und formatiert werden kann.  
  • Kollaborativ: Diese Seiten können mit Kollegen geteilt werden, die dann in Echtzeit mitarbeiten und sogar gemeinsam mit Copilot auf derselben Seite weiterarbeiten können („Multiplayer AI collaboration“).  
  • Integriert: Als Loop-Komponenten sind die Pages tief in das Microsoft 365-Ökosystem integriert und können in Teams oder Outlook eingebettet werden.  

Der ewige Wettstreit: Microsoft Copilot gegen Google Search & Gemini

Das Aufkommen von Microsoft Copilot hat das klassische Duell der Suchmaschinen grundlegend verändert. Es ist nicht mehr nur ein Vergleich von „Bing vs. Google“, sondern ein Aufeinandertreffen zweier KI-Strategien. Microsoft positioniert Microsoft Copilot als einen allgegenwärtigen Assistenten, der in den gesamten digitalen Arbeitsfluss eingebettet ist, während Google die Suche selbst mit KI anreichert und Gemini als separates Tool anbietet.

Microsoft verlagert das Spiel damit auf sein eigenes Territorium: den Desktop und die Produktivitäts-Suite. Jeder Suchvorgang, der direkt in Word oder Outlook über Microsoft Copilot erledigt wird, ist eine Anfrage, die Google nicht erhält. Zudem hat Microsoft den Datenschutz, insbesondere für Unternehmenskunden, zu einem zentralen Pfeiler seiner Strategie gemacht, was ein kritisches Argument für Unternehmen ist.

Zahlen, Daten, Fakten: Suchmaschinen-Marktanteile 2025

Trotz des intensiven KI-Wettrüstens bleibt Google der unangefochtene Marktführer. Die Zahlen von Statcounter für Mai 2025 zeigen jedoch interessante Nuancen, die die strategischen Erfolge von Microsoft beleuchten.

Suchmaschinen-Marktanteile in Deutschland (Mai 2025)

SuchmaschineMarktanteil GesamtMarktanteil Desktop
Google86,73 %ca. 73,39 %
bing6,04 %15,92 %
DuckDuckGo1,51 %2,33 %
Yahoo!1,44 %2,63 %
Ecosia1,04 %1,11 %

Quelle: Statcounter Global Stats, Mai 2025

Suchmaschinen-Marktanteile Weltweit (Mai 2025)

SuchmaschineMarktanteil Weltweit
Google89,57 %
bing3,98 %
YANDEX2,51 %
Yahoo!1,33 %
DuckDuckGo0,82 %

Quelle: Statcounter Global Stats, Mai 2025

SEO im Zeitalter von Microsoft Copilot

Die Einführung von generativer KI stellt den größten Paradigmenwechsel für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) seit der Entstehung von Google selbst dar. Es reicht nicht mehr aus, nur für die „zehn blauen Links“ zu optimieren.

Die Grundlagen (Aktualisiert): SEO für Bing vs. Google

Die fundamentalen Unterschiede in den Ranking-Algorithmen bestehen weiterhin. Bing legt nach wie vor etwas mehr Wert auf exakte Keyword-Übereinstimmungen und berücksichtigt soziale Signale direkter, während Google die semantische Suche perfektioniert hat.

Die Revolution: Optimierung für generative KI

Die eigentliche Herausforderung liegt in der Anpassung an KI-Assistenten wie Microsoft Copilot.

  • Von Keywords zu Konversationen: Die Optimierung verschiebt sich weg von einzelnen Suchbegriffen hin zur umfassenden Beantwortung komplexer Fragen.
  • Die neue Währung: Zitationen: Für eine KI wie Microsoft Copilot, die ihre Quellen transparent macht, wird es überlebenswichtig, eine zitierfähige Quelle zu sein. SEO entwickelt sich zu „Search Engine and AI Optimization“. Inhalte müssen auf nachprüfbaren Fakten basieren und eine unmissverständliche Expertise und Autorität ausstrahlen.
  • Die „Zero-Click“-Realität: Wenn Microsoft Copilot die Antwort direkt im Chat liefert, entfällt der Klick auf die Webseite. Die neue Herausforderung besteht darin, nicht nur in den Suchergebnissen zu ranken, sondern in den KI-generierten Antworten als primäre Quelle genannt zu werden.

Fazit und Ausblick: Ist Microsoft Copilot der „Google-Killer“?

Die Antwort ist ein klares Nein, aber sie ist auch die falsche Frage. Microsoft Copilot hat Google nicht vom Thron der Websuche gestoßen. Der wahre Erfolg der Strategie liegt woanders: Microsoft hat es geschafft, die Spielregeln zu ändern. Der Kampf findet nicht mehr primär auf Googles Heimatplatz statt, sondern wurde auf Microsofts eigenes Territorium verlagert – das Betriebssystem und die Office-Suite.

Microsoft Copilot ist kein „Google-Killer“, sondern ein „Workflow-Optimierer“.

Für dich als Nutzer ergibt sich daraus eine klare Handlungsempfehlung:

  • Für Gelegenheitsnutzer: Die kostenlose Version von Microsoft Copilot ist eine exzellente und extrem leistungsfähige Alternative zu ChatGPT und Google Gemini 2.5.
  • Für Professionals und Power-User: Für jeden, der tief im Microsoft 365-Universum arbeitet, ist Copilot Pro keine bloße Option, sondern eine transformative Notwendigkeit, die die Investition rechtfertigt.

Der Blick in die Zukunft zeigt, dass dies erst der Anfang ist. Die nächste Evolutionsstufe ist die Entwicklung hin zu einem echten agentischen KI-System – einem Assistenten, der proaktiv und autonom Aufgaben erledigt. In diesem neuen Spiel hat Microsoft seine Karten exzellent positioniert.


Dipl.-Wirtschaftsingenieur, KI-Enthusiast, Autor
Mit 50 Jahren Erfahrung im IT-Bereich, beschäftige ich mich intensiv mit Künstlicher Intelligenz und ihren vielfältigen Anwendungen in Wirtschaft, Marketing und Alltag. Mit praxisnahen, verständlichen Beiträgen zeige ich, wie KI unseren Wandel gestaltet und wie du die Technologie sinnvoll nutzt. Für meine Arbeit erhalte ich teilweise eine kleine Aufwandsentschädigung.