KI-Video-Clipping-Tools im Test

Die 4 besten KI-Video-Clipping-Tools im Test: Opus Clip, Klap, Vizard & Munch

Die Content-Tretmühle ist real. Jeder, der regelmäßig Inhalte für soziale Medien produziert, kennt den unerbittlichen Druck, ständig neuen, ansprechenden Content für TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts zu liefern. Besonders zeitaufwendig ist die Wiederverwertung von langen Videos wie Podcasts, Interviews oder Webinaren. Stundenlanges Sichten, Schneiden und Anpassen – ein Prozess, der nicht nur Zeit kostet, sondern auch Kreativität raubt und zu Burnout führen kann.

KI-Video-Clipping-Tool

KI-Video-Clipping-Tools – Output vervielfachen

Hier kommen KI-Video-Clipping-Tools ins Spiel. Diese intelligenten Helfer versprechen, aus einem langen Video mit nur einem Klick eine Vielzahl von viralen Kurzclips zu generieren. Sie sind die „Content Multiplication Engines“, die den Output vervielfachen und wertvolle Zeit sparen. Doch welches dieser  KI-Video-Clipping-Tools ist das richtige für dich?

In diesem Artikel vergleiche ich vier der führenden Anbieter. Zuerst gehe ich auf die beiden Allrounder OpusClip* und Klap.app* ein, die ich bereits ausführlich getestet habe. Danach stelle ich die Spezialisten Vizard.ai* und Munch* vor, die für ganz bestimmte Zielgruppen und Anwendungsfälle die besseren KI-Video-Clipping-Tools sein können.

Allrounder für maximale Reichweite: Opus Clip & Klap.app

Diese beiden KI-Video-Clipping-Tools sind hervorragende Alleskönner, die sich an eine breite Masse von Content Creatorn richten, deren Hauptziel es ist, schnell und effizient eine große Menge an Kurzvideos zu produzieren.

Meine beiden Tests: Klap.app und Opus Clips

Zuerst probierte ich die Klap.app* aus – dank der Gratisversion konnte ich ein Video von meiner Website rentner-tipps.de hochladen und mir in Ruhe anschauen, wie gut die Clips, Untertitel und das Auto‑Reframing, sprich die Umwandlung vom 16:9-Querformat ims 9:16-Hochformat, funktionieren . Das gab mir einen ersten Eindruck vom Workflow und den Möglichkeiten.

Anschließend habe ich OpusClip* getestet – ebenfalls in der kostenlosen Variante mit 60 Minuten monatlich, AI‑Untertiteln und Auto‑Reframing. Die Clips kamen recht zügig, aber sie waren mit einem Opus‑Wasserzeichen versehen .

So konnte ich beide Tools direkt vergleichen – Klap.app* in puncto Clip-Qualität, Design und Exportflüssigkeit, sowie OpusClip* hinsichtlich Schnelligkeit, Handhabung und den Einschränkungen der Gratisversion.

Klap.app: für hohen Output und internationale Creator

Klap.app* ist darauf ausgelegt, den Content-Workflow massiv zu beschleunigen. Der Fokus der KI liegt hier auf der Extraktion der besten Themen aus einem Video. Ein herausragendes Merkmal ist die Unterstützung von 52 Sprachen, was es zur ersten Wahl für international agierende Creator macht.

Mein erster Eindruck: Klap.app in der kostenlosen Testversion

Hier meine persönlichen Erfahrungen zu Klap.app*. Im KI-Video-Clipping-Tool lässt sich entweder direkt ein Youtube-Link einfügen oder ein Video hochladen und daraus Shorts erstellen. So lassen sich die grundlegenden Funktionen ausprobieren, ohne dass eine Kreditkarte erforderlich ist.  

Der Eingabeprozess des KI-Video-Clipping-Tools ist denkbar einfach: Du fügst einfach einen YouTube-Videolink ein oder lädst eine Videodatei direkt in die Oberfläche hoch. Dieser unkomplizierte Mechanismus gewährleistet eine hohe Benutzerfreundlichkeit von Anfang an.   

Klap kostenloser Einstieg
Einfach YouTube-Videolink eingeben oder Datei hochladen uind loslegen.

Danach übernimmt die hochentwickelte KI die Führung, indem sie den Videoinhalt intelligent analysiert. Sie scannt Szenen akribisch, interpretiert den Stimmton, identifiziert Schlüsselwörter und erkennt entscheidende Engagement-Signale, um die aufmerksamkeitsstärksten und potenziell viralsten Momente zu lokalisieren. Einzigartig ist, dass das Tool sogar einen „Viralitäts-Score“ bereitstellt, um die potenzielle Wirkung eines Clips abzuschätzen.   

Mein Testvideo

Für den Test wählte ich ein Youtube Video „Partnerbörsen 50+ – seriös?“. Ich wollte herausfinden, wie die KI mit solch einem sensiblen Thema umgeht. Ich gab einfach den Youtube-Link ein und übernahm die Standard-Vorgaben ohne Änderung:

Klap Test mit Partnerbörsen

In meinem Test zeigte sich schnell, wie einfach die Bedienung des KI-Video-Clipping-Tools ist. Das Einfügen des YouTube-Links war unkompliziert. Die KI begann sofort mit der Analyse und dem Vorschlagen von Kurzclips. Schon beeindruckend, wie schnell Klap.app* aus einem längeren Video mehrere potenziell virale Shorts generiert. Die automatische Untertitelung und das Reframing funktionierten reibungslos und sparten mir tatsächlich Stunden an manueller Arbeit.  

Klap Test Bearbeitungsfortschritt
Das Tool zeigt den Bearbeitungsfortschritt an und nach wenigen Minuten liegt das Ergebnis vor.

Das Ergebis – 10 Shorts

Die Klap.app* generierte aus dem 6,53-minütigen Video insgesamt 10 Shorts mit passendem Text und geschätztem Virality-Score.

Klap 10 Shorts

Ein Short im Detail

Hier das erste Short mit Virality Score, Transcript, Nachbearbeitungsmöglichkeit, Download und Publish. Publish ermöglicht derzeit das Teilen auf LinkedIn und auf Instagram. TikTok und Youtube folgen bald nach. Die Clips sind unterschiedlich lang, einige lassen sich direkt ohne Nachbearbeitung verwenden, ein paar wirken aus dem Kontext gerissen, bedürfen also einer Überarbeitung oder eines erklärenden Textes als Einleitung. Wie gut der Virality Score ist, kann ich momentan leider nicht beurteilen.

Möglichkeiten der Nachbearbeitung

Die Klap.app* bietet verschiedene Möglichkeiten zur Nachbearbeitung. Es gibt bereits vorformatierte Templates, die Untertitel, sprich Captions, lassen sich in Form und Schrift bearbeiten, ebenso bei Bedarf die einzelnen Szenen. Damit ist man mit dem KI-Video-Clipping-Tool von Klap.app* auf der sicheren Seite, was wirklich äußerst nützlich ist.

Klap Short Nachbearbeitun

Leider ist ein Download oder Publish in der kostenlosen Trial-Version der Klap.app* nicht möglich. Dennoch ist sie ideal, um ein Gefühl für das Tool zu bekommen und zu beurteilen, ob es dem eigenen Workflow entspricht. Bevor du dich für einen der kostenpflichtigen Pläne entscheidest, solltest du diese Möglichkeit unbedingt nutzen.

Opus Clip: Der Jäger der Viralität

OpusClip* positioniert sich als das führende Werkzeug zur Erstellung „viraler Clips“. Es analysiert lange Videos und identifiziert mithilfe von KI die fesselndsten Momente. Ein besonderes Merkmal ist der „Virality Score“, der das Erfolgspotenzial eines jeden erstellten Clips bewerten soll.

Opus Clip im Test – kostenlose Version

Auch Opus* bietet die Möglichkeit das KI-Video-Clipping-Tool kostenlos zu testen. Im Gegensatz zu Klapp.app lassen sich die Clips mit Wasserzeichen downloaden. Opus liefert ebenfalls den Virality Score, das Transcript und bietet eine Nachbearbeitungsmöglichkeit. Opus generierte aus dem Video insgesamt 11 Shorts, die ich herunterladen konnte. Bei einem weiteren Video, das ich testete, produzierte das KI-Tool sogar 23 ganz passable Clips.

Hier die Übersicht der 11 Clips:

Opus liefert 11 Clips

Opus Clips nachberarbeiten

Auch in OpusClip* lassen sich die Clips editieren und nachbearbeiten. Der Download als HD ist nur in der Pro-Version und nicht im Gratis-Test möglich. Der zweite Opus-Clip sieht so aus.

Von 11 Opus Clips – hier 3 Ergebnisse

Hier habe ich mal drei Clips von Opus* hochgeladen. Die beiden mit dem höchsten Virality Score von 99 und 92 und das mit dem niedrigsten von 60. Dass das letzte am wenigsten viral gehen wird, liegt wohl daran, dass es konkrete Partnerbörsen vorschlägt, also mehr werblich ist. Teils wirken die Clips aus dem Kontext gerissen, bedürfen also einer Erklärung im Hook zum Clip. Die Stimme wirkt natürlich als KI-Stimme, was aber bereits im mit KI erzeugten Ursprungs-Video liegt. Spannend wäre hier ein manuell erstelltes Video zu testen. Ich werde sie mal auf meinen YouTube-Kanal stellen und schauen, was passiert.

Meine Empfehlung für dich

  • Für individuelle Profi-Marken-Inhalte mit maximaler Kontrolle (Branding, Sprache, Layout): teste erstmal Klap – der kostenlose Einstieg reicht super, um zu checken, ob es für dich flexibel genug ist.
  • Für schnelles High-Volume-Clipping etwa für TikTok, YouTube Shorts oder Reels – plus einem Schuss Wachstumspotenzial durch den Virality-Score: probier Opus Clip aus (Free‑Plan reicht fürs Reinschnuppern).
  • Letztlich wirst du wahrscheinlich mit beiden Tools arbeiten: Klap für Feinschliff, Opus Clip für Schnelligkeit und Reichweite.

Und um ehrlich zu sein, warum ich Klap.app* bevorzuge und hier detaillierter beschreibe, ist, dass es im Gegensatz zum nordamerikanischen OpusClip* eine europäisches Produkt ist. Hinter Klap.app* steckt ein französisches Startup: das Unternehmen heißt ZIGG SAS, gegründet 2023 von Théo und Victor. Ihr Ziel: mit KI Nutzern helfen, einfach und zeitsparend virale Short-Form-Videos aus langen Aufnahmen zu generieren – ganz ohne Kreditkarte für den Einstieg.

Die Spezialisten unter den KI-Video-Clipping-Tools

Während OpusClip* und Klap.app* eine breite Zielgruppe ansprechen, haben sich andere KI-Video-Clipping-Tools auf spezifische Nischen spezialisiert. Wenn du besondere Anforderungen hast, könnten Vizard.ai* oder Munch* die bessere Wahl für dich sein.

Vizard.ai: Das Präzisionswerkzeug für Podcaster und B2B-Experten

Vizard.ai* wurde speziell für Podcaster, Coaches und Marketer entwickelt, die ihre Inhalte gezielt wiederverwerten möchten. Das absolute Alleinstellungsmerkmal ist die „Edit by text“-Funktion. Damit kann ich ein Video so einfach wie ein Textdokument bearbeiten, indem ich im automatisch erstellten Transkript einfach Wörter oder Sätze lösche.  

Kernfunktionen:

  • Textbasiertes Editieren: Der schnellste Weg, ein Video zu schneiden, indem man einfach das Transkript bearbeitet.  
  • KI-Sprecher-Erkennung: Ideal für Interviews und Podcasts, da die KI automatisch zwischen verschiedenen Sprechern schneiden kann.  
  • B2B-Fokus: Das Marketing zielt stark darauf ab, aus einem einzigen Webinar Social-Media-Inhalte für einen ganzen Monat zu generieren.  
  • Automatische Social-Media-Texte: Erstellt passende Bildunterschriften und Hashtags für die Veröffentlichung.  

Für wen ist Vizard.ai ideal?

Für Podcaster, Berater, Coaches und B2B-Unternehmen, die aus langen Redebeiträgen (Vorträge, Webinare, Interviews) präzise und inhaltlich dichte Kurzclips erstellen wollen. Wenn du, wie ich, oft in Transkripten denkst und maximale Kontrolle über den Inhalt deiner Clips haben möchtest, ist Vizard.ai* ein hervorragendes KI-Video-Clipping-Tool.  

Munch: Das datengesteuerte Tool für Marketer und SEOs

Munch* hebt sich von der Konkurrenz durch seinen starken Fokus auf Daten und Marketinganalysen ab. Anstatt nur auf „virale Momente“ zu setzen, analysiert Munch Trends und SEO-Potenziale, um Clips zu erstellen, die eine höhere Chance haben, von der Zielgruppe entdeckt zu werden.  

Kernfunktionen:

  • Trending SEO Score: Bewertet Clips danach, wie gut sie zu aktuellen Such- und Social-Media-Trends passen.  
  • Kontext-Analyse: Die KI ist darauf trainiert, kohärente und in sich geschlossene Clips zu erstellen, die auch ohne den Kontext des Gesamt-Videos verständlich sind.
  • Plattform-spezifische Einblicke: Liefert Daten darüber, wie, wo und wann man die erstellten Clips am besten posten sollte, um die Reichweite zu maximieren.
  • Zielgruppenfokus: Positioniert sich klar als Werkzeug für Social Media Manager, Agenturen und Marken, die datenbasierte Entscheidungen treffen wollen.

Für wen ist Munch ideal?

Für datengetriebene Marketer, SEO-Experten und Agenturen, die ihre Content-Strategie nicht dem Zufall überlassen wollen. Wenn du die Wiederverwertung deiner Videos als Teil einer größeren Marketing- und SEO-Strategie siehst, bietet Munch die passenden Analysefunktionen und ist damit ein sehr spezialisiertes KI-Video-Clipping-Tool.

Die vier KI-Video-Clipping-Tools im direkten Vergleich

Die folgende Tabelle gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale und hilft dir bei der Auswahl des passenden Tools.

Merkmal / AspektOpusClip*Klap.app*Vizard.ai*Munch*
KI-KernfokusViralitäts-Score, allgemeine Highlights  Themenextraktion, fortschrittliches Reframing  Textbasiertes Editieren, Sprecher-Schnitt  Kohärente Clips, SEO/Trend-Analyse  
Automatische UntertitelJa, mit Styling  Ja, mit Styling  Ja, in 39+ Sprachen  Ja
KI B-RollJa  Nicht erwähntJa  Nicht erwähnt
Sprachunterstüt-zungNicht spezifiziert52  39+  20+
Kostenloser PlanJa, 60 Min./Monat mit Wasserzeichen  Ja, ohne Exporte  Ja, 60 Min./Monat  Nein, nur Sample-Projekte
Startpreis (Bezahlt)ca. 15-19 USD/Monat  ca. 29 USD/Monat  ca. 19 USD/Monat  ca. 49 USD/Monat
ZielgruppeAllgemeine Creator, die auf Viralität aus sind  Creator mit hohem Output, internationale Nutzer  Podcaster, Coaches, B2B-Experten  Marketer, SEOs, Agenturen

Fazit: Welches der KI-Video-Clipping-Tools ist das beste für dich?

Nach meinem Test gibt es nicht das eine „beste“ KI-Video-Clipping-Tool für alle. Die Wahl hängt vollständig von deinen Zielen, deinem Content-Typ und deiner Arbeitsweise ab.

  • Für den schnellen, viralen Hit (Allrounder): OpusClip* ist der einfachste und schnellste Weg, um aus einem langen Video eine große Menge an Clips zu generieren. Ideal für den Einstieg und wenn das Hauptziel maximale Sichtbarkeit ist.
  • Für den Power-Creator mit internationalem Publikum (Allrounder): Klap.app* ist die richtige Wahl, wenn du regelmäßig und viel Content produzierst und diesen für ein mehrsprachiges Publikum aufbereiten möchtest.
  • Für den Experten und Podcaster (Spezialist): Vizard.ai* bietet die nötige Präzision, um aus dialoglastigen Formaten wie Webinaren oder Interviews inhaltlich perfekte Clips zu schneiden. Die textbasierte Bearbeitung ist hier ein unschlagbarer Vorteil.
  • Für den strategischen Marketer (Spezialist): Munch* ist das Tool der Wahl, wenn du Content-Recycling als Teil einer datengesteuerten Marketingstrategie betrachtest und die Performance deiner Clips durch SEO- und Trend-Analysen optimieren willst.

Am Ende des Tages lösen alle vier KI-Video-Clipping-Tools das Kernproblem der Content-Tretmühle. Indem du das richtige Werkzeug für deine spezifischen Bedürfnisse auswählst, kannst du nicht nur Stunden an Arbeit sparen, sondern auch die Qualität und Reichweite deiner Inhalte wesentlich verbessern.

Dipl.-Wirtschaftsingenieur, KI-Enthusiast, Autor
Mit 50 Jahren Erfahrung im IT-Bereich, beschäftige ich mich intensiv mit Künstlicher Intelligenz und ihren vielfältigen Anwendungen in Wirtschaft, Marketing und Alltag. Mit praxisnahen, verständlichen Beiträgen zeige ich, wie KI unseren Wandel gestaltet und wie du die Technologie sinnvoll nutzt. Für meine Arbeit erhalte ich teilweise eine kleine Aufwandsentschädigung.