KI: 99 Pasta-Rezepte. Im Mai 2023 veröffentlichte der Burda-Verlag ein Sonderheft der Zeitschrift „Lisa – Kochen & Backen“ mit dem Titel „Geniale Pasta-Gerichte fĂĽr GenieĂźer“. Das Heft enthielt 99 Rezepte, generiert von ChatGPT. Die Bilder stammten vom KI-Bildgenerator Midjourney. Das Heft löste einen Shitstorm aus. Ich wollte es genau wissen und nahm das Heft unter die Lupe.

KI: 99 Pasta-Rezepte – Versuchsballon oder Marketing-Gag?
Zumindest habe ich das Heft gekauft, was ich ohne den KI-Einsatz nicht getan hätte. Damit erhöhte ich den Umsatz, aber wie die Bilanz des Verlags insgesamt ausfiel kann ich nicht beurteilen. Aber auch Negativ-Werbung zieht die Aufmerksamkeit auf sich.
KI mit SoĂźe laut SZ
betitelte die SĂĽddeutsche Zeitung (SZ) ihren Artikel am 12. Mai 2023. „Schmeckt’s? Das Burda-Heft präsentiert „99 Pasta-Rezepte“ – weitgehend mittels kĂĽnstlicher Intelligenz. Die Leser erfahren davon nichts. Im Verlag herrscht Unruhe.“, so die Einleitung von Anna Ernst. Erst die Berichterstattung der SZ – und anderer auf den Zug aufgesprungener Medien – machten die Ă–ffentlichkeit auf das KI-Heft aufmerksam.


KI: 99 Pasta-Rezepte – Kritik an fehlender Transparenz
Kritik kam, dass der Verlag die Leser nicht darĂĽber informierte, dass eine KI die Rezepte generierte. Dies fĂĽhrte zu der Annahme, dass menschliche Redakteure die Rezepte erstellten.
Der bayerische Journalistenverband (BJV) kritisierte in einer Pressemitteilung vom 15.05.2023 das Experiment als „fahrlässig“. Es wurde angemerkt, dass das Vertrauen der Leser untergraben werde, da das Wahrheitsgebot und die Sorgfaltspflicht, wie sie im Pressekodex festgelegt sind, auch bei der Anwendung von KI zu beachten sei. Eine solche Herangehensweise zeige eine mangelnde Wertschätzung gegenĂĽber der journalistischen Arbeit. Der BJV fordert von Burda, das Vertrauen in journalistische Arbeit nicht dem Hype um kĂĽnstliche Intelligenz zu opfern.
Stellungnahme des Burda-Verlags zu „KI: 99 Pasta-Rezepte“
Der Burda-Verlag äuĂźerte sich zu den VorwĂĽrfen. Er habe das Heft als „Experiment“ veröffentlicht, um zu sehen, wie Leser KI-generierte Inhalte annehmen. Man habe sich bewusst dafĂĽr entschieden, die Leser nicht zu informieren, um die Ergebnisse des Experiments nicht zu beeinflussen.
KI: 99 Pasta-Rezepte soll also die Meinung der Leser nicht verfälschen. Die Leserkommnentare finden Sie weiter unten.
Kennzeichnungspflicht KI-generierter Inhalte
Aktuell gibt es noch keine Kennzeichnungspflicht fĂĽr von KI erstellten Inhalten und Bilder. Auf europäischer Ebene wird derzeit im Rahmen des umfassenden „AI Act“ ĂĽber die EinfĂĽhrung einer umfassenden Kennzeichnungspflicht fĂĽr KI-generierte Inhalte diskutiert.
Im Bereich Journalismus existiert ein vom Deutschen Journalisten-Verband e.V. (DJV) verfasstes Positionspapier, in dem der Verband zu einem sorgfältigen und differenzierten Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus aufruft.
99 Pasta-Rezepte ausschlieĂźlich von KI produziert?
Burda gab an, dass die Redakteure die Ergebnisse der KI einer gründlichen Prüfung unterzogen und einige der Rezepte nachgekocht hätten. Der Verlag betonte, dass die Erstellung dieser Ausgabe sogar mehr Arbeitsaufwand erfordert hätte als üblich.
KI: 99 Pasta-Rezepte: Wie gut ist das Heft wirklich?
Bei einem ersten Blick ins Heft sehen die verwendeten Bilder durchaus beeindruckend aus. Nur wenige Fotos weisen auf den Einsatz von KI hin. Der Text ist wie von ChatGPT zu erwarten praktisch fehlerfrei, bis auf einen Grammatikfehler auf Seite 1:

Das sollte wohl korrekterweise heiĂźen: „…, die das Herz jedes Pasta-Liebhabers garantiert höherschlagen lässt“
Fotos von Midjourney – laden sie zum Nachkochen ein?
Die von Midjourney generierten Bilder sind mit wenigen Ausnahmen gut bis sehr gut. Hier vier Beispiele von etwas seltsam anmutenden Fotos. Im linken Foto wirkt der runde Garnele unnatĂĽrlich und das rechte Foto kommt irgendwie kĂĽnstlich rĂĽber. In der unteren Reihe sehen links die Fusilli und rechts die Lasagneplatten ebenfalls nicht ganz natĂĽrlich aus.




Dass dies keine echt gekochten Gerichte sind, ist klar. Aber gibt es die in der Lebensmittelfotografie überhaupt? In welche Trickkiste greifen Food-Fotografen, um ansprechende Bilder zu produzieren? Das sind teils echte Giftmischer und Rasierschaum anstatt Schlagsahne ist wohl noch am wenigsten verfänglich. Food-Fotografie ist aufwendig und hat mit Kochen wenig zu tun. Was ist daran also verwerflich, KI einzusetzen?
KI: 99 Pasta-Rezepte ist durchaus eine Alternative fĂĽr die Zukunft, gerade was den Einsatz von Food-Fotografie betrifft.
Rezepte – sind sie genießbar?
Was die Rezepte betrifft, befĂĽrchten Skeptiker, dass sie nicht schmecken können, das KI keine sensorischen Fähigkeiten besitzt. Was ChatGPT macht, ist auf Daten zurĂĽckgreifen. Wie viele Rezepte in den Datensätzen tatsächlich vorhanden sind, ist im Detail wohl nicht bekannt, aber Sylvia Staude, Feuilleton-Redakteurin der Frankfurter Rundschau bringt es humoristisch auf den Punkt: „Wenn kein Mensch bisher Ungebräuchliches, Unerschmecktes hineinschmuggelt ins Rezept (zum Beispiel ein Mensch, der Angst hat, seinen Job zu verlieren und der KI die Schuld an den Zutaten geben will), wenn keine Sabotage, dann gibt es hier genau das, was in geschätzt 21 389 534 Rezepten im Internet und 77 318 „Italienisch kochen“-BĂĽchern auch schon vorkommt.“
Das ist wohl die Realität. Und wer glaubt, dass in den Versuchsküchen der Food-Zeitschriften oder in Kochbuch-Verlagen jedes Rezept wirklich gekocht wird? Ich werde demnächst einige KI-Rezepte nachkochen, um mir ein eigenes Urteil darüber zu bilden. Bis dahin greife ich auf die Kommentare der Leserinnen und Leser der 99 Pasta-Rezepte zurück.
Wir bewerten die Leser die Rezepte?
Update: Leider funktionieren die beiden Links zu den Rezepten nicht mehr, deshalb habe ich sie entfernt. Es erscheint die Meldung: „Du hast keine Zugriffsberechtigung fĂĽr diese Seite.“ Es sieht fast so aus, als ob der Verlag die Rezepte entfernt hat. Schade.
Die 99 Pasta-Rezepte finden sich im Internet unter 99Rezepte.de. Hier kann sich jeder von der Qualität der ChatGPT-Rezepte selbst überzeugen, der Kauf des Heftes ist nicht notwendig. Die Bewertungen zu den Rezepten liegen zwischen 4 und 5 Sternen, wobei 5 der besten Bewertung entspricht. Ich gehe jetzt davon aus, dass dies echte Abgaben von Lesern sind und nicht von einer KI generiert. Die Website einfachkochen.de, auf der die KI-Pasta-Rezepte zu finden sind, ist ein Online-Angebot der BurdaVerlag Publishing GmbH.
Einige Kommentare zu den Rezepten
Zitronen-Pasta ( 5 x 5 Sterne):

- Kirsten, 07.08.2023 19:33, Sehr lecker, werde ich jetzt öfter kochen!
- Julia, 02.08.2023 19:57, Superlecker und fix zubereitet
- Heike, 02.06.2023 09:40, So schön leicht die Pasta
- Jessie, 01.06.2023 11:55, So lecker
- Maria, 31.05.2023 14:41, Hab das Gericht schonmal gemacht aber das Rezept nicht wiedergefunden, cool das ich wieder eins habe.
Hähnchen-Lasagne ( 2 x 4 Sterne):

- Martin, 03.05.2023 12:44, Lecker!
- Niko, 03.05.2023 11:59, Gutes Rezept, ich habe angenommen das 2 Knoblauchzehen gemeint sind und nicht Knollen.
Pasta mit weiĂźem Spargel ( 1 x 5 Sterne):

Antonia, 03.05.2023 13:32, Probiere zum ersten Mal ein Pasta-Rezept mit Spargel. Hat besser geschmeckt als erwartet.
Hier finden Sie alle Rezepte samt Kommentare
Alle Rezepte mit den dazugehörigen Kommentaren finden Sie auf 99Rezepte.de. Bilden Sie sich selbst ein Urteil – und genießen Sie die Rezepte.
Fazit zu KI: 99 Pasta-Rezepte
Hier hat es ein Verlag gewagt, erste Rezepte von ChatGPT generieren zu lassen und mit entsprechenden KI-Fotos zu versehen. Der Aufschrei war groß – unter den Journalisten. Von den Fotografen war nichts zu hören, deren Lobby-Vertretung ist wohl nicht so groß. Natürlich war es den Lesern gegenüber nicht fair, nicht mit offenen Karten zu spielen. Aber das Heft zeigt die Realität, künftig wird KI immer mehr Texte und Fotos produzieren, derzeit vollzieht sich ein KI-Wandel, der sicherlich nicht jedem passt und manchen Angst einflößt.
Hier geht’s weiter mit KI: