Rokid Glasses – deine KI-Brille

Hey! Hast du schon von den neuen KI-Brillen gehört, die gerade überall für Aufsehen sorgen? Die Rede ist von den Rokid Glasses*. In einer Zeit, in der Technologie immer kleiner und smarter wird, sollen sie unsere Interaktion mit Informationen und der Umgebung komplett verändern. Aber was steckt wirklich dahinter? Lass uns gemeinsam einen genauen Blick darauf werfen, ob der Hype gerechtfertigt ist.

Hinweis:
Der Link führt zu Kickstarter, ist also keine Bestellung in einem Shop.. Kickstarter ist Crowdfunding: Du unterstützt ein Projekt, das Produkt wird nur geliefert, wenn das Finanzierungsziel erreicht wird. Bei den Rokid Glasses ist das Ziel bereits um ein zig-faches erreicht. Deine Zahlung erfolgt am Ende der Kampagne (10. Oktober 2025), die Lieferung ist voraussichtlich im November 2025. Dennoch bleiben Risiken wie mögliche Verzögerungen bei Produktion, Versand oder internationalen Zertifizierungen.

Rokid Glasses

Dein umfassender Ratgeber zu den Rokid Glasses

Stell dir vor, du hast einen persönlichen Assistenten, der dir direkt ins Ohr flüstert und Informationen dezent in dein Sichtfeld einblendet, ohne dass du ständig auf dein Smartphone schauen musst. Genau das versprechen die Rokid Glasses*. Sie sind nicht nur eine Brille, sondern ein vollwertiger Augmented-Reality- (AR) und KI-Begleiter für den Alltag.

Technische Details: Was steckt in dem Leichtgewicht?

Das Erste, was auffällt, ist das Design. Mit nur 49 Gramm sind die Rokid Glasses* die „weltweit leichtesten voll funktionsfähigen AI&AR-Brillen“. Das ist leichter als viele herkömmliche Brillen. Aber lass dich vom geringen Gewicht nicht täuschen, die Technik im Inneren hat es in sich:

  • Display: Zwei Micro-LED-Displays blenden Informationen in dein Sichtfeld ein. Das Bild ist dabei bewusst monochrom (grĂĽn), da das menschliche Auge diese Farbe am besten wahrnimmt und es gleichzeitig extrem energieeffizient ist.
  • Kamera: Eine 12-Megapixel-Kamera mit Low-Light-HDR und 60-FPS-Videoaufnahme ermöglicht es dir, freihändig Fotos und Videos in erstaunlicher Qualität aufzunehmen.
  • Audio: Zwei gerichtete Lautsprecher in den BĂĽgeln sorgen fĂĽr klaren Sound, während eine Anordnung von vier Mikrofonen mit GeräuschunterdrĂĽckung dafĂĽr sorgt, dass du auch in lauten Umgebungen gut verstanden wirst.
  • KI-HerzstĂĽck: Im Inneren arbeitet ein leistungsstarker Prozessor, der die KI-Funktionen antreibt, welche auf dem GPT-4/4o-Modell basieren.
  • Akku: Die Brille selbst hat einen Akku fĂĽr den schnellen Einsatz, wird aber durch ein elegantes Ladeetui mit 3.000 mAh ergänzt, das die Brille mehr als zehnmal aufladen kann.
So in etwa sieht die Brille aus beim Tragen. Das Foto stammt von ChatGPT-5, das Video generierte Kling AI*.

Was macht sie so einmalig? Die KI-Features

Hier wird es richtig spannend. Die Rokid Glasses* sind mehr als nur ein tragbarer Bildschirm. Sie sind ein interaktives Werkzeug:

  • Echtzeit-Ăśbersetzung: Sprich mit jemandem in einer anderen Sprache und erhalte live Untertitel direkt in dein Sichtfeld. Das funktioniert in beide Richtungen und ĂĽberwindet Sprachbarrieren mĂĽhelos.
  • Intelligenter Assistent: Stell Fragen, lass dir Objekte aus einem Foto identifizieren oder diktiere Notizen. Die KI antwortet dir per Audio und blendet bei Bedarf Informationen ein.
  • Freihändige Navigation: Lass dir den Weg ĂĽber Google Maps direkt in der Brille anzeigen, ohne dein Handy zĂĽcken zu mĂĽssen.
  • Audio-Transkription: Nimm ein Meeting oder ein Gespräch auf. Die KI transkribiert nicht nur das Gesprochene, sondern kann auch Sprecher identifizieren und eine Zusammenfassung erstellen.
  • Intelligente Untertitel: Bei Präsentationen oder Vorträgen kannst du deine eigene Rede als „Teleprompter“ in der Brille mitlaufen lassen.

Herkunft, Qualität und der Blick auf den Datenschutz (DSGVO & EU AI Act)

Rokid ist ein globales Unternehmen, das sich seit über einem Jahrzehnt mit Augmented Reality und Mensch-Computer-Interaktion beschäftigt. Die Qualität der Brille wirkt hochwertig, was durch die verwendeten Materialien wie TR90-Kunststoff und eine Titanlegierung für die Scharniere unterstrichen wird.

Ein kritisches Thema bei allen Wearables, die permanent ihre Umgebung aufzeichnen können, ist der Datenschutz. Wie halten es die Rokid Glasses mit der DSGVO und dem neuen EU AI Act?

Hierzu gibt es von Rokid noch keine expliziten, detaillierten Stellungnahmen für den europäischen Markt. Dies ist ein entscheidender Punkt, den man im Auge behalten muss. Als Nutzer musst du dir bewusst sein, dass die Verarbeitung von Sprach- und Bilddaten für die KI-Funktionen notwendig ist. Es bleibt abzuwarten, wie transparent Rokid die Datenverarbeitung für EU-Kunden gestalten wird und wo die Daten gespeichert werden.

Wo sitzt der Rechner bei den Rokid Glasses?

Die Rechenleistung der Rokid Glasses* wird durch einen Qualcomm Snapdragon AR1 Prozessor bereitgestellt, der direkt in die Brillen integriert ist. Dieser Chip ermöglicht die Ausführung von AR-Anwendungen, Echtzeit-Übersetzungen und die Nutzung des KI-Assistenten. Quelle: Reddit

Für Modelle wie die Rokid Max 2 wird zusätzlich die Rokid Station angeboten. Dabei handelt es sich um ein separates Android TV-Gerät mit einem 64-Bit-Quad-Core-ARM-Prozessor, 2 GB RAM und 32 GB Flash-Speicher. Die Station dient als leistungsstarke Basisstation, die zusätzliche Funktionen wie Streaming, 3D-Video-Wiedergabe und Cloud-Office-Integration ermöglicht. Quelle: Rokid

Kurz gesagt: Der Hauptprozessor befindet sich direkt in den Brillen, während die Station zusätzliche Rechenleistung und Funktionen bietet, wenn sie angeschlossen ist.

Wie kommt die Brille aufs Internet? Sim-Karte? Wlan?

Die aktuellen Rokid Glasses (einschließlich Spatial und Max) kommen auf verschiedene Arten ins Internet – abhängig davon, welche Zusatzhardware (z. B. Station, Hub) genutzt wird:

1. WLAN/WiFi

  • Die Brille bzw. das zugehörige Steuergerät (wie die Rokid Station) kann sich direkt mit WLAN verbinden.
  • Ăśber die Settings oder eine Begleit-App wird das WLAN-Passwort eingegeben, meist via QR-Code-Scan oder klassisch ĂĽber ein MenĂĽ an der Brille oder auf dem Controller.

2. SIM-Karte / Mobile Daten

  • Mit der „Rokid Station“ oder ähnlichen Companion-Geräten ist teils ein SIM-Karten-Slot vorhanden. So kann LTE/5G-Mobilfunk genutzt werden, auch wenn kein WLAN verfĂĽgbar ist.
  • Die Brille selbst hat in der Regel keinen eigenen SIM-Slot, sondern stellt die Verbindung ĂĽber das gekoppelte Gerät (Phone/Station/Hub) her.

3. Smartphone-Tethering

  • Viele Funktionen laufen, wenn die Brille per Kabel oder (teilweise) drahtlos mit einem Smartphone verbunden ist. Das Internet wird dann ĂĽber das Handy geteilt, wie bei anderen smarten Gadgets. Quelle: rokid
  • Drahtloses Screen Mirroring (z. B. von Apple- oder Android-Geräten) ist ebenfalls möglich, zum Beispiel dank Miracast/Apple AirPlay.

Du kannst Rokid Glasses* ĂĽber WLAN (direkt oder via Station), per SIM-Karte in der Station (mobil), oder klassisch per Internet-Sharing vom Smartphone aus online bringen. Die vielseitige Verbindung macht sie fĂĽr unterwegs und zuhause flexibel einsetzbar.

Welche KI-Modelle nutzt Rokid Glasses?

Die Rokid Glasses mischen Alibaba-KI (Tongyi Qianwen, Zhi Xiaobao) mit OpenAI’s ChatGPT, unterstützt von der Hardware-Effizienz des Qualcomm AR1-Chips – und bringen dir ein echtes KI-Erlebnis aufs Gesicht.

SchnellĂĽbersicht der KI-Modelle

KomponenteFunktion / Modell
Tongyi Qianwen (Alibaba)Objekterkennung, Ăśbersetzung, Kalorien & Mathe
ChatGPT (OpenAI)Kontext-AI, Empfehlungen, Smart-Assistent
Zhi Xiaobao (Alibaba)Sprachsteuerung, Alipay-Zahlungen, Voiceprint-Sicherheit
Qualcomm Snapdragon AR1Lokale KI-Tasks, Visual Overlay, Audio- & Kamera-Processing

Rokid Glasses – KI-Funktionen im Überblick (online, offline)

Kurz gesagt: Alles, was schnell reagieren muss, läuft lokal auf dem Snapdragon AR1-Chip. Für smarte Antworten, Übersetzungen und Kontext-Wissen braucht die Brille ChatGPT oder Alibabas KI in der Cloud.

Offline (läuft direkt auf der Brille)Online (Cloud-KI, Internet nötig)
Sprachbefehle & GrundsteuerungChatGPT-Abfragen (Texte, Zusammenfassungen, Planung)
Geräuschunterdrückung & SprachfilterEchtzeit-Übersetzungen (Sprache & Text)
Virtueller Desktop & AR-OverlaysWissensfragen, Mathe, komplexe Berechnungen
Gestensteuerung & RaumtrackingKalorien- und Objektschätzung mit Kontext
Einfache Objekterkennung (Alltagsdinge, OCR)Smart Services wie Alipay-Zahlungen, Restaurantempfehlungen, Live-Daten (News, Navigation)

Wird man nicht kirre mit diesen Brillen?

Das ist eine berechtigte Frage! Die Rokid Glasses* sind innovative AR-Brillen, die mit Funktionen wie Echtzeit-Ăśbersetzung, KI-Assistenten und einem 12-MP-Kamera ausgestattet sind. Allerdings gibt es einige Punkte, die potenzielle Nutzer beachten sollten. Quelle: TechRadar

🧠 Was die Brillen können

  • Echtzeit-Ăśbersetzung: Die Brillen können gesprochene Sprache direkt in Text ĂĽbersetzen, was besonders in mehrsprachigen Umgebungen hilfreich sein kann.
  • KI-Assistent: Ein integrierter KI-Assistent bietet UnterstĂĽtzung bei verschiedenen Aufgaben, wie z. B. Navigation oder Informationssuche.
  • Kamera: Mit der 12-MP-Kamera lassen sich Fotos und Videos aufnehmen, die direkt in die Brillenanzeige eingeblendet werden können. Quelle: TechRadar
  • Display: Die Brillen verfĂĽgen ĂĽber Micro-LED-Wellenleiter-Displays, die Informationen direkt in das Sichtfeld einblenden. Quelle: Rokid

⚠️ Mögliche Herausforderungen

  • Ablenkung: Die ständige Anzeige von Informationen im Sichtfeld kann zu Ablenkungen fĂĽhren, insbesondere beim Gehen oder Autofahren.
  • Komfort: Längeres Tragen kann unangenehm sein, da die Brillen zusätzliche Gewichte und Komponenten enthalten.
  • Datenschutz: Die kontinuierliche Aufnahme von Bildern oder Videos könnte Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes aufwerfen.
  • Abhängigkeit: Die Integration eines KI-Assistenten könnte dazu fĂĽhren, dass Nutzer sich zu sehr auf die Technologie verlassen.

Vorteile und Nachteile im Ăśberblick

VorteileNachteile
✅ Extrem leicht und hoher Tragekomfort❌ Datenschutzfragen (DSGVO/EU AI Act) noch nicht geklärt
✅ Leistungsstarke und vielseitige KI-Funktionen❌ Akkulaufzeit der Brille selbst ist kurz (Ladecase nötig)
✅ Hervorragende Kameraqualität (auch bei wenig Licht)❌ Preis ist im Premium-Segment angesiedelt
✅ Innovative Features wie Echtzeit-Übersetzung❌ Potentielle Wärmeentwicklung bei intensiver Nutzung
✅ Auch für Brillenträger geeignet (Clip-on-Gläser)❌ Man ist von einem funktionierenden Ökosystem abhängig

Die Rokid Glasses bieten spannende Funktionen, die den Alltag bereichern können. Du musst dir jedoch der potenziellen Herausforderungen bewusst sein und die Nutzung entsprechend anzupassen. Für bestimmte Anwendungen, wie z. B. Übersetzungen in Echtzeit oder als Unterstützung bei der Navigation, können sie sehr hilfreich sein. Für andere Situationen, in denen Ablenkung oder Datenschutz eine Rolle spielen, sollte die Nutzung überlegt erfolgen. Quelle: TechRadar

Gibt es verlässliche Bewertungen aus Deutschland?

Ja, die gibt es. Mit der Vorstellung auf der IFA in Berlin Anfang September 2025 haben sich bereits einige deutsche Tech-Magazine und YouTuber mit den Rokid Glasses (und ihren Vorgängermodellen wie der Rokid Max) beschäftigt. Der allgemeine Tenor ist positiv:

  • Gelobt werden vor allem das brillante Display, der hohe Tragekomfort und die flĂĽssige Performance. Die AR-Funktionen werden als nĂĽtzlicher Alltagshelfer und nicht nur als Spielerei gesehen.
  • Kritikpunkte sind oft der Preis und die Tatsache, dass fĂĽr einige Funktionen externes Zubehör oder eine Verbindung zum Smartphone nötig ist.

VerfĂĽgbarkeit: Kann man sie in Deutschland kaufen? (Stand: Anfang September 2025)

Hier die aktuelle Lage:

  • Status: Die Rokid Glasses wurden Ende August 2025 offiziell vorgestellt und feiern ihre Publikumspremiere auf der IFA in Berlin (5.-9. September 2025).
  • Kauf/Vorbestellung: Sie sind aktuell ĂĽber eine erfolgreiche Kickstarter-Kampagne vorbestellbar. Der weltweite Versand ist fĂĽr November 2025 geplant. Du kannst sie also noch nicht im Laden kaufen, aber eine Vorbestellung ist möglich.
  • Preis: Der internationale Preis liegt bei 599 US-Dollar. Rechne in Deutschland also mit einem Preis zwischen 550 und 650 Euro, je nach Händler und Steuern.
  • Wo kaufen? Sobald sie im freien Handel verfĂĽgbar sind, werden sie höchstwahrscheinlich bei groĂźen Online-Händlern wie Amazon und bei Elektronikmärkten wie MediaMarkt erhältlich sein, wo bereits die Vorgängermodelle verkauft werden.

Rokid Glasses und Sehhilfen

Die Rokid Glasses lassen sich für Menschen mit Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus anpassen. Dafür gibt es sogenannte Prescription-Mount-Einsätze: kleine Clip-in-Halterungen, in die individuell geschliffene Linsen eingesetzt werden.

Kurzsichtigkeit (Myopie)

  • Eingebaute Einstellung: 0 bis –6,0 Dioptrien.
  • Wer stärker kurzsichtig ist, nutzt die Prescription-Einsätze mit maĂźgeschneiderten Linsen.

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

  • Der eingebaute Regler hilft hier nicht.
  • Weitsichtige brauchen unbedingt Clip-in-Linsen vom Optiker, sonst bleibt das Bild unscharf.

Astigmatismus (HornhautverkrĂĽmmung)

  • Nur ĂĽber individuell angefertigte Clip-in-Linsen ausgleichbar.
  • Erst damit bleibt das Bild ĂĽber die gesamte Fläche scharf.

Brille oder Kontaktlinsen?

  • Normale Brillen passen nicht gut unter die Rokid Glasses.
  • Nutzer können entweder Kontaktlinsen tragen oder direkt die Prescription-Einsätze nutzen.

Woher bekommt man die Linsen?

Bei den Anbietern Lensology (UK) und VR Optician (Deutschland) gibt es geschliffene Linsen fĂĽr die Rokid Max, deshalb vor Bestellung fĂĽr Rokid Glasses nachfragen.

  1. Lensology (UK, offizieller Partner)
    • Komplettlösung: Einsatz + geschliffene Linsen.
    • Preis: ca. ÂŁ95 + ÂŁ20 Versand (inkl. Steuern/Zoll, Lieferung nach Deutschland in 2 – 4 Tagen).
    • Du brauchst kein ärztliches Rezept, nur deine aktuellen Werte (Sphäre, Zylinder, Achse, Pupillendistanz – stehen im Brillenpass vom Optiker).
  2. Optiker vor Ort
    • Du bestellst nur die leeren Einsätze (ca. 15 €) und lässt deine Gläser beim Optiker einsetzen.
  3. Alternative Anbieter wie VR Optician (Deutschland)
    • Bieten ebenfalls maĂźgeschneiderte Clip-in-Linsen an. FĂĽr Rokid Max gibt es sie ab € 69, plus
      5,00 â‚¬ fĂĽr DHL-Versand.
    • Vorteil: Bestellung und Bezahlung direkt in Euro.

👉 Fazit:
Kurzsichtige können die Rokid Glasses direkt einstellen (bis –6 D). Weitsichtige und Astigmatiker brauchen individuelle Clip-in-Linsen. Bestellen kannst du sie bequem online (z. B. Lensology oder VR Optician) oder über deinen Optiker vor Ort.

Welche Rokid Brillen gibt es noch?

Um hier klar abzugrenzen, die Rokid Glasses (KI-Brille) ist dein persönlicher Assistent. Der Fokus liegt auf KI-Funktionen wie Übersetzung, Navigation und Sprachbefehlen, die dezent ins Sichtfeld eingeblendet werden. Weitere Modelle sind die Rokid Max (AR-Brille) und die Rokid AR Spatial Glasses (Spatial Computer)

Was ist die Rokid Max und Rokid Max 2 (AR-Brille)?

Die Rokid Max* (AR-Brille) ist dein persönliches Kino. Du verbindest sie mit deinem Handy oder einer Konsole und siehst den Inhalt auf einer riesigen virtuellen Leinwand vor dir. Super für Filme und Gaming.

Die Rokid Max 2* (AR-Brille) ist dein flexibler Bildschirm für unterwegs. Du verbindest sie mit Handy, Laptop oder Konsole und bekommst bis zu drei riesige virtuelle Monitore ins Sichtfeld. Perfekt fürs Arbeiten, Zocken oder Serien schauen – überall, wo du willst.

Was sind die Rokid AR Spatial Glasses?

Die Rokid AR Spatial Glasses* (Spatial Computer) sind dein räumlicher Arbeitsplatz. Hier geht es darum, einen vollwertigen AR-Desktop zu schaffen. Du kannst mehrere virtuelle Bildschirme in deinem Zimmer platzieren, im Internet surfen, mit 3D-Modellen arbeiten und produktiv sein, als hättest du mehrere Monitore vor dir.

Der Begriff „Spatial“ (räumlich) ist hier das SchlĂĽsselwort. Er beschreibt die Fähigkeit der Brille, digitale Inhalte in deiner realen Umgebung zu verankern und mit ihnen zu interagieren. Stell es dir vor wie bei der Apple Vision Pro, nur in Form einer leichten Brille.

Diese Brillen werden oft zusammen mit einem externen Rechengerät wie der „Rokid Station 2“ verkauft. Die Brille ist der Bildschirm, und die Station (die aussieht wie eine kleine runde Powerbank) liefert die Rechenleistung.

Zusammengefasst: Die Rokid AR Spatial Glasses setzen nicht auf kurze KI-Schnipsel fĂĽr unterwegs, sondern bieten dir zu Hause oder im BĂĽro einen virtuellen Desktop. Statt am Laptop-Bildschirm zu kleben, holst du dir damit mehrere groĂźe, frei schwebende Monitore direkt ins Sichtfeld.

Fazit: Eine Revolution fĂĽr die Hosentasche?

Die Rokid Glasses* sind definitiv mehr als ein Gimmick. Sie sind ein beeindruckender Schritt in Richtung einer Zukunft, in der digitale Informationen nahtlos in unsere reale Welt integriert sind. Für technikbegeisterte Menschen, Vielreisende, Geschäftsleute oder Kreative, die die Hände frei haben müssen, bieten sie einen echten Mehrwert.

Die entscheidenden Fragen werden jedoch der Preis und vor allem der Umgang mit unseren Daten sein. Wenn Rokid hier für Transparenz und Sicherheit nach europäischen Standards sorgt, könnten diese Brillen tatsächlich zu einem Game-Changer werden. Ich bleibe gespannt!

FAQ zu den Rokid Glasses

Was sind die wichtigsten Funktionen der Rokid Glasses?

Die Rokid Glasses bieten Echtzeit-Übersetzung, einen KI-Assistenten für Fragen und Navigation, präzise Objekterkennung, Audio-Transkription, integrierte Kamera sowie frei schwebende AR-Overlays. Informationen werden direkt ins Sichtfeld eingeblendet.

Wie funktioniert die Internetverbindung bei den Rokid Glasses?

Die Brille selbst verbindet sich über WLAN oder – per Zusatzgerät wie die Rokid Station – auch über eine SIM-Karte mit dem Internet. Alternativ kann ein Smartphone als Hotspot dienen. Die flexible Anbindung macht sie vielseitig für unterwegs und zuhause.

Welche KI-Modelle kommen bei der Rokid Glasses zum Einsatz?

Zum Einsatz kommen Alibabas Tongyi Qianwen (Objekterkennung, Ăśbersetzung etc.), ChatGPT von OpenAI (smarte Assistentenfunktionen) und Zhi Xiaobao (Sprachsteuerung, Zahlungen). Die lokale Verarbeitung ĂĽbernimmt ein integrierter Snapdragon AR1-Chip.

Wie steht es um Sehkorrekturen bei den Rokid Glasses?

Kurzsichtige (bis –6 D) können die Brille direkt einstellen. Für stärkere Fehlsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus sind individuelle Clip-in-Linsen (z. B. von Lensology, VR Optician oder Optikern) verfügbar.

Wie ist die Datenschutzlage bei den Rokid Glasses?

Da Sprach- und Bilddaten für KI-Funktionen verarbeitet werden, sollten Nutzer die Datenschutzhinweise von Rokid prüfen. Konkrete Angaben zur DSGVO-Umsetzung und europäischen Datenspeicherung stehen noch aus. Der Datenschutznachweis ist ein wichtiger Faktor für EU-Nutzer.

Foto Christa Lindau removebg preview

Dipl.-Wirtschaftsingenieur, KI-Enthusiast, Autor
Mit 50 Jahren Erfahrung im IT-Bereich, beschäftige ich mich intensiv mit Künstlicher Intelligenz und ihren vielfältigen Anwendungen in Wirtschaft, Marketing und Alltag. Mit praxisnahen, verständlichen Beiträgen zeige ich, wie KI unseren Wandel gestaltet und wie du die Technologie sinnvoll nutzt. Für meine Arbeit erhalte ich teilweise eine kleine Aufwandsentschädigung.