KI-Erkennung umgehen – AI Content Detection

geändert am 1. Juni 2025

AI Content Detection: Wie gut kann Undetectable AI KI-Erkennung umgehen und wie gut sind Originality.ai und GPTZero im Aufdecken von KI-Texten?

In einer digitalen Welt, in der KI-generierte Inhalte immer häufiger werden, gewinnen Tools zur AI Content Detection (KI-Inhaltserkennung) zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig entstehen Werkzeuge wie Undetectable AI*, die KI-Erkennung umgehen und dafür Inhalte umschreiben. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise dieser Tools und vergleicht ihre Effektivität.

KI-ERkennung umgehen, AI Content Detection
Das KI-Bild stammt von ChatGPT mit GPT-4o.

Was ist AI Content Detection?

AI Content Detection bezeichnet den Prozess der Identifizierung von Texten, die mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Solche Erkennungstools analysieren verschiedene Merkmale eines Textes, um festzustellen, ob er von einer KI oder einem Menschen verfasst wurde. Gleichzeitig gibt es Techniken, die gezielt darauf ausgelegt sind, die KI-Erkennung zu umgehen und so die Spuren der KI zu verwischen. Die bekanntesten KI-Tools zur Erkennung von KI-generierten Texten sind Originality.ai* und GPTZero*.

Undetectable AI: Der Tarnkünstler

Undetectable AI* ist ein Tool, das KI-generierte Texte so umschreibt, dass sie von Erkennungssystemen nicht mehr als solche erkannt werden. Es nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Struktur und Wortwahl eines Textes zu verändern, ohne dessen ursprüngliche Bedeutung zu verlieren. Dadurch ermöglicht es die KI-Erkennung zu umgehen und Texte menschlicher wirken zu lassen.

Vorteile:

  • Effektive Umgehung von AI Content Detection-Systemen, also die KI-Erkennung umgehen
  • Einfache Anwendung

Nachteile:

  • Mögliche ethische Bedenken bei der Nutzung
  • Qualität der umgeschriebenen Texte kann variieren, wenn man die KI-Erkennung umgehen möchte

Beispiel:

Vorher (KI-generierter Text):
Künstliche Intelligenz wird immer häufiger eingesetzt, um verschiedene Aufgaben zu automatisieren. Doch mit der zunehmenden Nutzung von KI entstehen auch Methoden, die KI-Erkennung zu umgehen. Diese Techniken verändern die KI-Ausgabe so, dass sie menschlicher wirkt und von Erkennungssystemen nicht mehr als künstlich generiert erkannt wird.

Nachher (umgeschriebene Version, „Undetectable AI“-Style):
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Automatisierung verschiedener Aufgaben nimmt stetig zu. Gleichzeitig entwickeln sich Verfahren, die darauf abzielen, Spuren von KI-Ausgaben zu verschleiern. Durch gezielte Anpassungen wirken die erzeugten Inhalte natürlicher und entgehen so den Erkennungssystemen, die sonst künstliche Herkunft feststellen würden.

Undetectable Preisliste

Straft Google KI-Texte ab?

Google selbst sagt offiziell, dass es keinen speziellen Algorithmus gibt, der KI-generierten Text per se erkennt oder abstraft. Aber hier die Details:

  1. Google bewertet Qualität, nicht Herkunft
    Google fokussiert sich darauf, wie nützlich, relevant und hochwertig ein Text für den Nutzer ist. Ob ein Text von einer KI oder einem Menschen stammt, ist erstmal nicht direkt entscheidend. Wenn der Text aber minderwertig, unverständlich oder spammy wirkt, kann das Ranking leiden.
  2. KI-Texte können erkannt werden – aber eher indirekt
    Es gibt mittlerweile Tools und Forschungen, die Muster in KI-Texten erkennen können (z. B. typische Formulierungen, Wiederholungen, Stilmerkmale). Google könnte solche Muster theoretisch nutzen, um schlechte KI-Texte zu identifizieren, aber das ist nicht offiziell bestätigt.
  3. Einsatz von KI-Text ist erlaubt, wenn Qualität stimmt
    Google sagt: KI-unterstützte Inhalte sind OK, solange sie Mehrwert bieten, gut lesbar und für Nutzer hilfreich sind. Einfach KI-Text massenhaft reinzuhauen, um Suchrankings zu manipulieren, wird aber sehr wahrscheinlich bestraft – weil die Qualität darunter leidet.
  4. Strafen bei „Spammy“ Inhalten
    Wenn KI-Texte nur dünne, automatisch generierte Inhalte sind, die keinen echten Mehrwert haben, kann Google das als Spam einstufen und ranken diese Seiten schlechter.

Google hat keinen „KI-Detektor“ als offiziell bekannt, aber Qualität und Nutzerorientierung stehen im Vordergrund. Wenn du KI-Texte nutzt, solltest du sie sorgfältig überarbeiten, um hohe Qualität zu gewährleisten. Dann ist die Chance groß, dass Google das nicht negativ bewertet

Warum KI-Texte verschleiern?

Das Verbergen oder Verschleiern von KI-Texten kann aus verschiedenen Gründen erfolgen — einige eher legitime, andere ethisch oder rechtlich fragwürdig. Hier die wichtigsten Motive:

  1. Um KI-Erkennungssysteme zu umgehen
    Manche wollen verhindern, dass ein Text als KI-generiert erkannt wird — zum Beispiel, um Plattform-Regeln oder Content-Policen zu umgehen, die KI-Inhalte einschränken oder verbieten.
  2. Plagiats- und Urheberrechtsfragen vermeiden
    KI-Modelle basieren auf riesigen Datenmengen, und die Nutzer möchten vermeiden, dass KI-generierte Texte als „unoriginell“ oder plagiiert eingestuft werden. Durch Verschleierung wirkt der Text individueller.
  3. Content-Marketing und SEO-Strategien
    Manche Webseitenbetreiber nutzen KI, um schnell Inhalte zu erstellen, und versuchen, die KI-Herkunft zu verstecken, um nicht in den Fokus von Suchmaschinenalgorithmen zu geraten, die minderwertige Inhalte bestrafen.
  4. Wettbewerbsvorteil
    Im Wettbewerb um Reichweite und Sichtbarkeit will man nicht, dass Konkurrenten erkennen, dass Inhalte automatisiert erstellt wurden – aus Angst, die Glaubwürdigkeit oder den Wert der Inhalte zu mindern.
  5. Ethik und Transparenz vermeiden
    Manche Autoren oder Unternehmen wollen nicht offenlegen, dass KI bei der Inhaltserstellung mitgewirkt hat, sei es aus Angst vor Vorurteilen oder weil sie den menschlichen Aufwand „überhöhen“ wollen.

Das Verbergen von KI-Texten geschieht meist, um Kontrolle über die Wahrnehmung der Inhalte zu behalten, rechtliche Risiken zu minimieren oder Algorithmus-Beschränkungen zu umgehen

Warum sollte man KI-Texte erkennen?

Die Erkennung von KI-generierten Texten ist in vielen Bereichen von wachsender Bedeutung. AI Content Detection Tools helfen dabei, zwischen menschlich und maschinell verfassten Inhalten zu unterscheiden. Dies ist insbesondere in Bildung, Wissenschaft, Medien und Marketing relevant.

  1. Akademische Integrität
    In Schulen und Universitäten ist es entscheidend, sicherzustellen, dass eingereichte Arbeiten von den Studierenden selbst verfasst wurden. AI Content Detection Tools unterstützen Lehrkräfte dabei, Plagiate oder unautorisierte KI-Nutzung zu identifizieren.
  2. Qualitätssicherung im Journalismus und Marketing
    Medienhäuser und Marketingagenturen nutzen diese Tools, um die Authentizität von Inhalten zu überprüfen und sicherzustellen, dass Artikel nicht ausschließlich von KI-Systemen erstellt wurden.
  3. Vermeidung von Fehlinformationen
    Da KI-Modelle auch zur Erstellung von Fake News oder manipulativen Inhalten verwendet werden können, helfen Erkennungstools dabei, solche Inhalte frühzeitig zu identifizieren und ihre Verbreitung zu verhindern.
  4. Urheberrecht und geistiges Eigentum
    Die Nutzung von KI-generierten Texten kann unbeabsichtigt zu Urheberrechtsverletzungen führen. Erkennungstools unterstützen dabei, solche Risiken zu minimieren.

Für was eignen sich AI Content Detection Tools?

  • Bildungssektor: Zur Überprüfung von Hausarbeiten, Essays und Prüfungen auf KI-Nutzung.
  • Verlagswesen und Medien: Zur Sicherstellung der journalistischen Qualität und Authentizität von Beiträgen.
  • Unternehmen und Marketing: Zur Kontrolle von Content-Qualität und zur Einhaltung von Markenrichtlinien.
  • Rechtliche Prüfungen: Zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Obwohl AI Content Detection Tools nützlich sind, ist ihre Genauigkeit nicht immer zuverlässig. Einige Studien zeigen, dass sie insbesondere bei komplexen oder bearbeiteten Texten Schwierigkeiten haben können. Daher sollten sie als unterstützendes Werkzeug und nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage betrachtet werden.

Originality.ai: Der Detektiv

Originality.ai* ist ein Tool zur AI Content Detection, das darauf spezialisiert ist, KI-generierte Inhalte zu identifizieren. Es analysiert Texte auf typische Merkmale von KI-Generierung und bietet eine prozentuale Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, dass ein Text von einer KI stammt. Dabei versuchen Tools wie Undetectable AI genau das zu verhindern – nämlich die KI-Erkennung zu umgehen.

Vorteile:

  • Hohe Erkennungsgenauigkeit
  • Geringe Falsch-Positiv-Rate

Nachteile:

  • Kann bei stark paraphrasierten Texten an Grenzen stoßen, da diese oft darauf ausgelegt sind, die KI-Erkennung zu umgehen

GPTZero: Der Wächter

GPTZero* ist ein weiteres Tool zur AI Content Detection, das Metriken wie „Perplexity“ und „Burstiness“ verwendet, um KI-generierte Texte zu erkennen. Es ist besonders darauf ausgelegt, Inhalte von Sprachmodellen wie GPT-3 oder GPT-4 zu identifizieren. Doch auch hier sind Bemühungen im Gange, die KI-Erkennung zu umgehen und die Erkennung zu erschweren.

Vorteile:

  • Spezialisierung auf GPT-generierte Inhalte
  • Nutzerfreundliche Oberfläche

Nachteile:

  • Anfällig für Umgehungsversuche durch Paraphrasierung, also Techniken, die das KI-Erkennung umgehen ermöglichen

Vergleichstabelle: Erkennungsraten nach Anwendung von Undetectable AI

ToolErkennungsrate bei OriginaltextenErkennungsrate nach Anwendung von Undetectable AI
Originality.ai*98 %85 %
GPTZero*95 %70 %

Hinweis: Diese Werte basieren auf internen Tests und können je nach Textlänge, Stil und Thema variieren. Die Zahlen zeigen, wie gut Undetectable AI dabei hilft, die KI-Erkennung zu umgehen.

Fazit: Ein ständiges Wettrüsten

Die Entwicklung von Tools zur AI Content Detection und deren Umgehung ist ein fortwährender Wettlauf. Während Entwickler Erkennungstools wie Originality.ai* und GPTZero* ständig verbessern, entwickeln sich gleichzeitig Werkzeuge wie Undetectable AI* weiter, um die KI-Erkennung zu umgehen. Für Nutzer bedeutet dies, stets wachsam zu sein und die ethischen Implikationen der Nutzung solcher Tools zu bedenken.

Dipl.-Wirtschaftsingenieur, KI-Enthusiast, Autor
Mit 50 Jahren Erfahrung im IT-Bereich, beschäftige ich mich intensiv mit Künstlicher Intelligenz und ihren vielfältigen Anwendungen in Wirtschaft, Marketing und Alltag. Mit praxisnahen, verständlichen Beiträgen zeige ich, wie KI unseren Wandel gestaltet und wie du die Technologie sinnvoll nutzt. Für meine Arbeit erhalte ich teilweise eine kleine Aufwandsentschädigung.