Mit ChatGPT Website erstellen

Website mit ChatGPT erstellen: Ein umfassender Leitfaden zur KI-gestützten Website-Entwicklung

Die Idee, eine Website zu erstellen, war lange Zeit gleichbedeutend mit komplexem Code, teuren Designern oder zeitaufwändigen Baukästen. Doch mit dem Aufkommen leistungsstarker Künstlicher Intelligenz, insbesondere von Tools wie ChatGPT, hat sich das Spielfeld grundlegend verändert. Kann du wirklich eine professionelle Website mit ChatGPT erstellen? Und wie weit reicht die Unterstützung einer KI dabei? Die Antwort lautet „jein“. Diese Website habe ich mit WordPress.org und ChatGPT erstellt. Die KI hilft dir bei der Recherche, bei der Content-Erstellung und bei der Fehlersuche, insbesondere, wenn die Coogle Search Console „Core Web Vitals“ oder Ähnliches anmeckert. Sie generiert die CSS oder HTML-Code, den du direkt nutzen kannst.

Website mit ChatGPT erstellen

Inhaltsverzeichnis

Website-Erstellung mit ChatGPT: Dein Leitfaden zur KI-gestützten Online-Präsenz

Dieser Guide zeigt dir, wie du ChatGPT und andere KI-Tools gezielt einsetzen kannst, um deine Website-Projekte einfacher, schneller und besser umzusetzen. Ich stelle dir die neuesten Funktionen von ChatGPT vor, zeige dir spezialisierte KI-Websitebuilder und erkläre dir ehrlich, wo die Grenzen liegen und was 2025 wirklich funktioniert. So kannst du mit ChatGPT deine Website-Idee Schritt für Schritt umsetzen.

ChatGPT als dein Website-Assistent: Was ist neu in 2025?

ChatGPT hat sich seit seiner Einführung schnell verändert. Aus einem einfachen Textgenerator entstand ein vielseitiges Werkzeug, das dir bei der Website Erstellung mit ChatGPT helfen kann. Die Updates der letzten 12 Monate verbesserten ChatGPT besonders für Aufgaben rund um Webentwicklung deutlich.

Kernfunktionen von ChatGPT für die Website-Erstellung

Content Generation: ChatGPT kann hochwertige Inhalte für verschiedene Teile einer Website generieren, einschließlich der Homepage, Unterseiten und Blogbeiträge. Du kannst der KI genaue Anweisungen geben, um ansprechende und informative Inhalte zu erstellen, die deine Zielgruppe ansprechen und deine Botschaft effektiv vermitteln. So füllst du deine mit ChatGPT erstellte Website mit relevantem Content.

Website Layout Design: Du kannst deine Designideen an ChatGPT kommunizieren, und es wird dir Vorschläge für Farbschemata, die Platzierung von Elementen und die Seitenstruktur liefern. Dies hilft dir, ein ansprechendes und benutzerfreundliches Design zu entwickeln, das zu deinem Geschäft oder deiner Marke passt.

Funktionalitätsanpassung: ChatGPT kann dich dabei unterstützen, Website-Funktionen anzupassen. Erkläre deine spezifischen Anforderungen, wie Kontaktformulare, Newsletter-Anmeldungen, Social-Media-Integration oder E-Commerce-Funktionen, und ChatGPT hilft dir, diese Funktionen in deine mit ChatGPT entwickelte Website zu integrieren.

Erweiterte Fähigkeiten von ChatGPT (Juli 2025)

Neben den Kernfunktionen bietet ChatGPT nun weitere, tiefgreifende Möglichkeiten, die deine Website-Entwicklung mit ChatGPT wesentlich verbessern:

Verbesserte Code-Generierung und Fehlerbehebung: Eine der spannendsten Neuerungen ist die Fähigkeit von ChatGPT, Python-Code direkt in einem Canvas auszuführen, Fehler im Code zu beheben und detaillierte Kommentare dazu zu liefern. Das bedeutet, dass du nicht nur Code-Snippets anfordern kannst, sondern ChatGPT dir auch aktiv bei der Fehlersuche und -behebung helfen kann, was die Entwicklung deiner Website mittels ChatGPT deutlich beschleunigt.

Performance mit ChatGPT optimieren: Mit ChatGPT kannst du die Performance deiner WordPress-Website ganz einfach verbessern, indem du die Ergebnisse von PageSpeed Insights eingibst. ChatGPT analysiert die Hinweise und gibt dir konkrete Vorschläge – etwa für die Optimierung deines CSS, das Reduzieren von Render-Blocking-Ressourcen oder das Anpassen deines PHP-Themes, um Ladezeiten zu verkürzen. Besonders praktisch: Du bekommst direkt passenden Code, den du in dein Child Theme oder deine functions.php einfügen kannst. So sparst du Zeit und verbesserst gezielt die Ladegeschwindigkeit deiner Seite.

Tiefere Datenanalyse für Website-Optimierung: ChatGPT kann jetzt die neuesten Dateiversionen direkt aus Cloud-Speichern wie Google Drive oder Microsoft OneDrive hochladen und analysieren. Stell dir vor, du lädst deine Website-Analysedaten hoch und ChatGPT hilft dir, Trends im Nutzerverhalten zu identifizieren, Schwachstellen im Design aufzudecken oder die Performance deiner Inhalte zu bewerten. Es kann sogar mit Tabellen und Diagrammen in einer erweiterbaren Ansicht interagieren und präsentationsreife Diagramme und Dokumente anpassen und herunterladen. Das ist ein Game-Changer für die datengestützte Optimierung deiner mit ChatGPT erstellten Website.

„Connectors“ für integrierte Workflows: Eine der bedeutendsten Neuerungen sind die „Connectors“ (aktuell in Beta für Plus-, Pro-, Team-, Enterprise- und Edu-Nutzer). Diese ermöglichen es ChatGPT, sich direkt mit externen Diensten wie Google Drive, GitHub, HubSpot und Teams zu verbinden. Für dein Website-Projekt mit ChatGPT bedeutet das:

  • Inhaltsverwaltung: Rufe Website-Inhalte direkt aus Google Drive ab oder synchronisiere sie.
  • Code-Management: Verwalte Code-Änderungen und Versionen über GitHub.
  • Marketing-Integration: Integriere Marketing-Texte oder Kampagnendaten aus HubSpot.
  • Kombination von Quellen: ChatGPT kann interne und externe Quellen für die Inhaltserstellung kombinieren, was die Recherche für deine ChatGPT-gestützte Website-Entwicklung enorm vereinfacht.

Projekt-Funktionen und verbesserter Speicher: Verbesserungen bei der Speicherfunktion ermöglichen es ChatGPT, sich an frühere Konversationen in einem Projekt zu erinnern. Das ist bei der iterativen Website-Entwicklung mit ChatGPT von unschätzbarem Wert, da du nicht ständig den Kontext neu erklären musst. Du kannst auch Chats aus Projekten teilen und neue Projekte direkt aus einem Chat starten.

Multimodale Suche für Design-Inspiration: Die Möglichkeit, das Web mithilfe eines hochgeladenen Bildes zu durchsuchen, kann für Design-Inspirationen oder die Analyse bestehender Website-Elemente genutzt werden. Du kannst ein Bild einer Website hochladen, die dir gefällt, und ChatGPT bitten, ähnliche Designelemente oder Code-Strukturen zu identifizieren, um deine Website mit ChatGPT zu gestalten.

Der nächste Evolutionssprung: GPT-5 ist da (August 2025)

Seit Anfang August 2025 ist es offiziell: GPT-5 wurde von OpenAI veröffentlicht und stellt einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung von KI-Sprachmodellen dar. Die Neuerungen gehen weit über graduelle Verbesserungen hinaus und bieten spannende Möglichkeiten für die Website-Erstellung mit ChatGPT.

Was ist neu bei GPT-5?

GPT-5 bringt eine Reihe von entscheidenden Verbesserungen mit, die sich direkt auf deine Arbeit an Webprojekten auswirken:

„Thinking-Modus“ für komplexe Aufgaben: GPT-5 kann bei komplexen Anfragen in eine Art „Denkmodus“ schalten, um logische Probleme besser zu analysieren und schlüssigere Lösungen zu finden. Das ist besonders nützlich bei der Fehlersuche im Code oder bei der Konzeption von anspruchsvollen Website-Strukturen.

Stark verbessertes Reasoning und weniger Halluzinationen: Das Modell neigt deutlich seltener dazu, Fakten zu erfinden („Halluzinationen“). Die Antworten sind zuverlässiger und basieren auf einer solideren Faktenbasis, was für die Erstellung von hochwertigem Content unerlässlich ist.

Multimodale Fähigkeiten in Echtzeit: GPT-5 kann nicht nur Text und Bilder verarbeiten, sondern diese auch in Echtzeit kombinieren. Du könntest beispielsweise eine Skizze deiner Wunsch-Webseite hochladen und GPT-5 bitten, daraus direkt den HTML- und CSS-Code zu generieren.

Verschiedene Varianten für unterschiedliche Anforderungen: OpenAI bietet GPT-5 in verschiedenen Versionen an, die auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind:

  • GPT-5 Standard: Die leistungsstarke Basisversion für alle Nutzer.
  • GPT-5 Pro: Eine noch potentere Version für zahlende Nutzer mit komplexeren Anforderungen und intensiverer Nutzung.
  • GPT-5-mini & nano: Schnellere und kostengünstigere Varianten, die sich für einfachere Aufgaben und Echtzeit-Anwendungen eignen.

Was bedeutet das für deine Website-Erstellung?

Mit GPT-5 kannst du noch anspruchsvollere Aufgaben an die KI delegieren. Von der Erstellung komplexer Code-Strukturen über die datengestützte Analyse des Nutzerverhaltens bis hin zur Generierung von interaktiven und dynamischen Inhalten – die Möglichkeiten für die Website-Erstellung mit ChatGPT sind beeindruckend. Die enge Integration mit Diensten wie Google Drive oder GitHub bleibt bestehen und wird durch die neuen Fähigkeiten von GPT-5 noch wertvoller.

Der Unterschied: KI-Assistenten vs. KI-Website-Builder

Du musst verstehen, dass es mittlerweile zwei Arten von KI-Tools für die Website-Erstellung gibt. Auf der einen Seite stehen die KI-Assistenten und -Agenten, die dich im Prozess unterstützen, und auf der anderen Seite die spezialisierten KI-Website-Builder, die darauf ausgelegt sind, schnell komplette Webseiten zu generieren.

Spezialisierte KI-Website-Builder, die ich noch näher vergleiche

Diese Tools sind darauf spezialisiert, mit wenigen Klicks eine komplette, funktionierende Website zu generieren. Sie führen dich durch einen Prozess, erfragen die wichtigsten Informationen zu deinem Vorhaben und erstellen daraus einen fertigen Entwurf – oft inklusive Design, Textvorschlägen und passender Struktur:

Canva: Bekannt für seine visuelle Stärke, nutzt Canva KI, um Designvorschläge zu machen und den Erstellungsprozess einer visuell ansprechenden Webseite stark zu vereinfachen. Ideal für Nutzer, die vom Design her denken.

Gamma: Eine KI-erste Plattform, die aus einer einfachen Textbeschreibung eine komplette Präsentation oder eine inhaltszentrierte Webseite generieren kann. Der Fokus liegt auf der schnellen Umwandlung von Ideen in präsentierbare Inhalte.

Sendpulse: Integriert einen KI-gestützten Website-Builder in seine Marketing-Plattform. Die KI stellt dir eine Reihe von Fragen und generiert basierend auf deinen Antworten einen Webseiten-Entwurf, der sich nahtlos in deine Marketing-Aktivitäten (wie Newsletter oder CRM) einfügt.

Diese Builder sind perfekt für Einsteiger oder wenn du sehr schnell eine professionell aussehende Online-Präsenz benötigst, ohne tief in Code oder komplexe Systeme eintauchen zu wollen.

KI-Agenten und -Assistenten wie Manus und GPT-5

Hier wird es spannender und flexibler. Diese Tools sind keine reinen Website-Baukästen, sondern agieren eher wie ein persönlicher Entwickler oder ein ganzes Projektteam.

Manus AI: Dies ist ein sogenannter „AI Agent“. Du gibst Manus ein Ziel, zum Beispiel „Erstelle eine einseitige Website, um mein E-Book über Gartenarbeit zu bewerben, inklusive Anmeldeformular für einen Newsletter“. Manus plant daraufhin die notwendigen Schritte, recherchiert bei Bedarf Inhalte, generiert den Code, sucht passende Bilder und kann das Ergebnis als fertige HTML-Datei oder sogar als lauffähige Webseite ausgeben. Der Ansatz ist viel umfassender und autonomer. Ich habe Manus AI ausgetestet und mit dem KI-Agenten mir diese Webseite „Manus AI Guide“ erstellen lassen:

https://p9hwiqcnl08m.manus.space

GPT-5 in der Praxis: GPT-5 ist (wie seine Vorgänger) kein Website-Builder, der auf Knopfdruck eine fertige Seite hostet. Stattdessen ist es dein mächtiger Assistent für die ChatGPT-gestützte Website-Entwicklung. So wird es konkret:

  • Code-Generierung: Du kannst GPT-5 bitten: „Schreibe mir den HTML- und CSS-Code für eine Hero-Section mit einem zentrierten Bild, einem Titel und einem Button.“ Du erhältst sofort den fertigen Code für den Aufmacher, den du in dein WordPress-Theme oder deine HTML-Datei einfügen kannst.
  • Fehlersuche: Funktioniert etwas nicht? Kopiere deinen Code in GPT-5 und frage: „Warum funktioniert mein JavaScript-Slider nicht?“ GPT-5 analysiert den Code und gibt dir konkrete Korrekturvorschläge.
  • Content-Erstellung: Du brauchst Texte für die „Über uns“-Seite? Gib GPT-5 ein paar Stichpunkte zu deiner Firmengeschichte und deiner Philosophie, und es formuliert dir mehrere Textvarianten in einem professionellen Ton.
  • Konzeption: Du bist unsicher bei der Seitenstruktur? Frage GPT-5: „Welche Unterseiten sollte die Website für einen freiberuflichen Fotografen haben?“ Du erhältst eine logisch aufgebaute Gliederung, die du als Basis nutzen kannst.

Fazit: Während KI-Website-Builder wie Canva, Gamma oder Sendpulse dir ein „Fertighaus“ hinstellen, geben dir Tools wie Manus und GPT-5 die „intelligenten Werkzeuge“ und das „Fachpersonal“, um dein individuelles „Traumhaus“ zu bauen. Die Kontrolle und die Möglichkeiten zur individuellen Anpassung sind hierbei ungleich größer.

WordPress.org mit ChatGPT: Die professionelle Basis

Für die Implementierung deiner mit ChatGPT erstellten Website ist WordPress.org nach wie vor eine der wichtigsten und leistungsstärksten Plattformen. Es ist ein Content Management System (CMS), das die Erstellung und Verwaltung von Websites erheblich vereinfacht und dir die volle Kontrolle über deine Inhalte und Funktionen gibt.


All-inkl.com ist Ihr zuverlässiger Partner, um Ihre Website zu hosten – grün und Serverstandort in Deutschland (Werbung)

gehostet mit 100% Ökostrom von all‑inkl.com

ChatGPT kann dir den Inhalt, das Layout und die Funktionen liefern, die du dann nahtlos in WordPress.org implementieren kannst. Die Stärke von WordPress liegt in seiner Flexibilität und der riesigen Community, die eine unendliche Auswahl an Plugins und Themes für weitere Anpassungen bietet. Egal, ob du einen Blog, eine Unternehmenswebsite oder einen Online-Shop erstellen möchtest, WordPress bietet die robuste Infrastruktur.

Gerade für professionelle Website-Erstellung mit ChatGPT ist WordPress von entscheidender Bedeutung. Es ermöglicht dir, die von ChatGPT generierten Ideen und Inhalte in eine skalierbare, sichere und hochgradig anpassbare Umgebung zu überführen. Es gibt sogar spezialisierte Tools wie CodeWP, die KI-Code-Snippets generieren und KI-Fehlerbehebung speziell für WordPress bieten. Dies zeigt, wie ChatGPT zur Website-Erstellung und WordPress Hand in Hand gehen können, um noch effizientere und leistungsfähigere Websites zu entwickeln.

KI-Websitebuilder im Vergleich: Canva, Gamma, Sendpulse und WordPress

Die Wahl des richtigen Website-Builders hängt stark von den spezifischen Anforderungen, dem technischen Komfort und den langfristigen Zielen eines Projekts ab. Die Analyse von Canva, Gamma, Sendpulse und WordPress zeigt ein Spektrum an Möglichkeiten, das von schneller, KI-gestützter Einfachheit bis hin zu umfassender, codebasierter Kontrolle reicht.

Canva: Der visuelle Design- und KI-gestützte Baukasten

Canva hat sich als eine führende Plattform für visuelle Kommunikation etabliert, die es Nutzern ermöglicht, eine Vielzahl von visuellen Dokumenten, Fotos, Videos, Print- und Marketingmaterialien zu gestalten. Seit der Einführung von Magic Studio im Oktober 2023 hat Canva die Integration von KI-Tools erheblich vorangetrieben, um Design-Workflows zu optimieren und die Erstellung professioneller Inhalte zu beschleunigen.

Kernfunktionen & KI-Fähigkeiten

Canva bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche, die es auch Anfängern ermöglicht, Layouts und Elemente einfach anzupassen und Seiten hinzuzufügen. Die Plattform verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit über 1 Million professionell gestalteten Vorlagen für verschiedene Designtypen. Darüber hinaus erhalten Nutzer automatischen Zugriff auf Millionen von Stockfotos, Grafiken und Designelementen, was den Bedarf an externen Ressourcen minimiert.

Das Herzstück der KI-Integration von Canva ist die Magic Studio Suite, die teilweise auf OpenAIs GPT-4 basiert und darauf abzielt, Design-Workflows zu rationalisieren. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Magic Write: Ein KI-Schreibwerkzeug, das Texte für Website-Inhalte generiert, gliedert, umschreibt, paraphrasiert und zusammenfasst.
  • Magic Design: Erzeugt Designs (einschließlich Social-Media-Beiträge, Präsentationen, Videos) sofort aus einer Eingabeaufforderung oder hochgeladenen Medien.
  • Magic Switch: Ermöglicht die Größenanpassung von Designs mit einem Klick, um sie an verschiedene Plattformen (z.B. Website-Banner, Social Media) anzupassen, wobei Gleichgewicht und Lesbarkeit erhalten bleiben.
  • Magic Media: Bietet KI-gestützte Bild- und Videogenerierung aus Textaufforderungen. Es ist bemerkenswert, dass KI-generierte Bilder kein Wasserzeichen tragen, Videos jedoch ein Regenbogen-Wasserzeichen zur Kennzeichnung der KI-Nutzung aufweisen.
  • Magic Grab, Magic Edit, Magic Eraser: Diese Tools ermöglichen das einfache Auswählen, Hinzufügen, Ersetzen, Entfernen oder Erweitern von Fotoelementen.
  • Hintergrund-Entferner: Erkennt und entfernt Hintergründe von Bildern automatisch.

Für professionelle Anwender bietet Canva Pro und Canva Teams ein Brand Kit, mit dem Logos, Farben und Schriftarten gespeichert werden können, um die Markenkonsistenz über alle Designs hinweg zu gewährleisten. Eine integrierte Analysefunktion überwacht die Website-Leistung, den Traffic und die Besucheraktivität. Nutzer können ihre Websites mit einer kostenlosen my.canvas.site-Subdomain veröffentlichen oder eine benutzerdefinierte Domain verbinden; Hosting, SSL-Zertifizierung und Datenschutz sind als Gesamtpaket enthalten.

Vorteile für die schnelle visuelle Website-Erstellung

Canva zeichnet sich durch seine extreme Benutzerfreundlichkeit aus. Die Drag-and-Drop-Oberfläche und die KI-Unterstützung ermöglichen es Anfängern und Nicht-Designern, schnell professionell aussehende Websites zu erstellen. KI-Tools wie Magic Design und Magic Switch beschleunigen den Designprozess erheblich, was eine schnelle Iteration und Bereitstellung ermöglicht. Der Zugriff auf eine riesige Bibliothek hochwertiger Stock-Inhalte und KI-verbesserte Designfunktionen gewährleistet visuell ansprechende Ergebnisse. Die Echtzeit-Zusammenarbeit erleichtert die Teamarbeit an Designs und verbessert den Workflow für Kreativteams. Darüber hinaus sind die erstellten Websites automatisch responsiv und passen sich verschiedenen Geräten an.

Die direkte Integration von KI in Canva demokratisiert das Webdesign, indem technische Komplexitäten abstrahiert werden. Dies ermöglicht es Nutzern, sich auf die kreative Ausgabe zu konzentrieren, anstatt sich mit Code oder komplexen Designprinzipien auseinandersetzen zu müssen. Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden Trend in der Webentwicklung dar, der die Gestaltungsmacht von Programmierern hin zu Content-Erstellern verlagert.

Einschränkungen & Nachteile für Skalierbarkeit und Komplexität

Trotz seiner Stärken weist Canva bestimmte Einschränkungen auf. Der Website-Builder von Canva ist primär für einfache, einseitige Websites, Portfolios oder Landing Pages konzipiert. Obwohl es möglich ist, mehrere einseitige Designs zu verlinken, fehlt die nahtlose Navigation traditioneller mehrseitiger Websites. Eine tiefgreifende Anpassung ist aufgrund des fehlenden Supports für benutzerdefinierten HTML-, CSS- oder JavaScript-Code stark eingeschränkt. Dies begrenzt die Designflexibilität und die Feinabstimmung für einzigartige oder komplexe Anforderungen erheblich.

Canva Website Builder bietet derzeit keine integrierten E-Commerce-Funktionen, was ihn für Online-Shops ungeeignet macht. Die SEO-Funktionalitäten sind grundlegend, und die Plattform verfügt über keine erweiterten SEO-Optimierungsfunktionen, was eine umfassende SEO-Implementierung ohne externe Tools oder manuellen Aufwand erschwert. Obwohl Canva hervorragend für einfache, visuell orientierte Websites geeignet ist, ist es nicht für High-End-Inhalte oder komplexe Webanwendungen konzipiert.

Kostenstruktur

Canva bietet eine gestaffelte Preisstruktur, die auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten ist:

  • Canva Free: Dieser Plan ist ideal für Anfänger und umfasst grundlegende Funktionen wie den Drag-and-Drop-Editor, Zugriff auf über 1 Million Vorlagen, mehr als 3 Millionen Stockfotos und Grafiken, KI-generierte Schreib- und Designfunktionen sowie 5 GB Cloud-Speicher.
  • Canva Pro: Für Einzelnutzer kostet dieser Plan 15 US-Dollar pro Monat (oder 120 US-Dollar pro Jahr). Er beinhaltet unbegrenzte Premium-Vorlagen, über 100 Millionen Assets, Brand Kits, Ein-Klick-Hintergrundentfernung und Größenänderung, über 20 KI-Tools, 1 TB Cloud-Speicher und Online-Kundensupport.
  • Canva Teams: Dieser Plan ist für Unternehmen konzipiert und kostet 10 US-Dollar pro Monat pro Person (mindestens 3 Personen, also 30 US-Dollar pro Monat). Er baut auf dem Pro-Plan auf und bietet Funktionen für die Teamzusammenarbeit, Markenkonsistenzkontrollen, KI-Kopiergenerierung, Teamberichte, KI-Admin-Steuerungen und SSO-Unterstützung.
  • Canva Enterprise: Die Preise sind kundenspezifisch und auf Anfrage erhältlich. Dieser Plan bietet zentralisierte Verwaltung für mehrere Teams/Marken, erweiterte Inhaltskontrolle, IP-Freistellung, SSO, SCIM-Automatisierung, benutzerdefinierte Apps/Integrationen, vorrangigen Support und einen dedizierten Customer Success Manager.

Die Kostenstruktur von Canva ist transparent und bietet planbare monatliche oder jährliche Ausgaben. Dies steht im Gegensatz zu potenziell versteckten oder variablen Kosten, die bei anderen Plattformen anfallen können. Für einfachere Projekte mit Fokus auf visuellem Design kann dies zu geringeren Gesamtkosten führen, da weniger externe Expertise benötigt wird.

Barrierefreiheit & Nutzerverantwortung

Canva’s Designrichtlinien betonen die Barrierefreiheit und streben die Einhaltung der WCAG 2.0 AA-Anforderungen an. Dies umfasst die Verwendung von semantischem HTML, die Sicherstellung eines ausreichenden Farbkontrasts (mindestens 4,5:1), die Ermöglichung der Tastaturnavigation (Tab, Shift+Tab, Enter, Escape) und eine ordnungsgemäße Fokussteuerung für interaktive Elemente.

Trotz der von Canva bereitgestellten Tools und Richtlinien liegt die Verantwortung für die Barrierefreiheit der Inhalte weitgehend beim Nutzer. Dies beinhaltet:

  • Bereitstellung von Textalternativen (Alt-Text) für alle Medienelemente (Bilder, Videos).
  • Verwendung von kontrastreichen Farben für Text und Hintergründe.
  • Verwendung von serifenlosen Schriftarten für bessere Lesbarkeit.
  • Strukturierung von Inhalten mit geeigneten Überschriften und Listen.
  • Sicherstellung beschreibender Link-Texte.
  • Manuelle Überprüfung der logischen Lesereihenfolge von Inhalten, insbesondere beim Export in PDF.
  • Vermeidung von automatisch abspielenden animierten Elementen, die länger als 5 Sekunden laufen, ohne einen Pausenmechanismus bereitzustellen.

Die Implikation ist, dass Barrierefreiheit bei Canva als Designprinzip verstanden werden muss, nicht nur als eine integrierte Funktion. Während Canva den Rahmen und die Werkzeuge bereitstellt, hängt die Konformität des Endprodukts stark von der bewussten Anwendung der Barrierefreiheitsprinzipien durch den Nutzer während der Inhaltserstellung und Designauswahl ab. Dies bedeutet, dass Nutzer aktiv an der Gestaltung barrierefreier Inhalte mitwirken müssen, um die Zugänglichkeit ihrer Websites zu gewährleisten.

Gamma: Die KI-erste Inhalts- und Präsentationsplattform

Gamma AI ist eine innovative Softwareplattform, die darauf abzielt, die Erstellung von Präsentationen, Dokumenten und Webseiten zu revolutionieren. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Funktionen kann Gamma mühelos professionelle Inhalte aus einer einfachen Eingabeaufforderung generieren.

Kernfunktionen & KI-gesteuerte Inhaltserstellung

Gamma nutzt fortschrittliche KI zur Generierung von Präsentationen, Dokumenten und Webseiten aus einfachen Prompts oder hochgeladenen Inhalten, was den Erstellungsprozess erheblich beschleunigt. Anstelle traditioneller Folien verwendet Gamma ein flexibles „Karten“-System, das komplexe Ideen in überschaubare, neu anordbare Abschnitte unterteilt. Diese Karten können Text, Bilder, Videos oder andere Medien enthalten.

Die Plattform bietet eine „One-Click Polish/Restyling“-Funktion, die automatisch professionelle Designelemente und Formatierungen anwendet und schnelle Transformationen zur Anpassung an Themen oder Branding ermöglicht. Eine breite Palette anpassbarer Vorlagen steht zur Verfügung, die an Marke und Stil angepasst werden können. Die Drag-and-Drop-Funktionalität erleichtert die Integration von Rich-Media-Elementen wie GIFs, Videos und Diagrammen.

Gamma unterstützt die Zusammenarbeit in Echtzeit, sodass mehrere Nutzer gemeinsam an Projekten arbeiten können. Die Inhalte werden auf Desktops, Tablets und Smartphones einwandfrei dargestellt, was ein responsives Design gewährleistet. Publishing-Tools und Analysen sind ebenfalls integriert, um die Präsentationsanalyse zu verfolgen. Eine besondere Stärke ist die natürliche Sprachinteraktion, bei der Nutzer ihre Wünsche im Chat eingeben können, ähnlich wie bei der Kommunikation mit einem menschlichen Designer.

Vorteile für schnelle, inhaltszentrierte Websites

Gamma zeichnet sich durch seinen schnellen Workflow von der Idee zum Design aus, der sich ideal für Pitch Decks, Produkteinführungen oder den Aufbau einer Online-Präsenz eignet. Die Plattform vereinfacht die Inhaltserstellung, indem sie mühsame Formatierungs- und Designarbeiten eliminiert und es den Nutzern ermöglicht, sich auf ihre Botschaft zu konzentrieren. Interaktive Elemente mit Rich-Media-Integration machen Inhalte dynamischer als statische Dokumente und erhöhen die Interaktion. Die KI-gestützte Design- und natürliche Sprachoberfläche macht Gamma für Nutzer ohne vorherige Designerfahrung zugänglich.

Einschränkungen & Nachteile bei Designflexibilität und erweiterten Funktionen

Ein wesentlicher Nachteil von Gamma ist die sehr begrenzte Designflexibilität. Nutzer sind auf die vom System bereitgestellten Optionen beschränkt, und granulare Änderungen (z.B. eine bestimmte Schriftart oder Farbe für ein einzelnes Element) sind nicht möglich. Obwohl anpassbare Vorlagen vorhanden sind, ist die Tiefe der Anpassung geringer als bei herkömmlichen Design-Tools.

Gamma konzentriert sich primär auf Präsentationen und Dokumente. Obwohl es Webseiten erstellen kann, liegen seine Kernstärke und sein Funktionsumfang stark im Bereich der Präsentationen und Dokumente, was seine Fähigkeiten für komplexe, mehrseitige Websites im Vergleich zu dedizierten Website-Buildern einschränken könnte. Die Forschung liefert keine spezifischen Details darüber, wie Gammas Website-Builder die Skalierbarkeit im Hinblick auf hohe Traffic-Volumina oder komplexe Site-Strukturen über die Flexibilität seines „Karten“-Systems hinaus handhabt. Dies deutet darauf hin, dass es eher für einfachere, inhaltsorientierte Showcase-Websites als für große, dynamische Webanwendungen geeignet ist.

Kostenstruktur

Gamma bietet eine gestaffelte Preisstruktur:

  • Kostenloser Plan: 0 US-Dollar pro Platz und Monat. Dieser Plan beinhaltet 400 KI-Credits bei der Anmeldung, grundlegende KI-Bildgenerierung, die Möglichkeit, bis zu 10 Karten zu generieren, 20.000 KI-Token-Eingaben, unbegrenzte „Gammas“ (Projekte) und Nutzer, grundlegenden Import/Export sowie die Website-Builder-Funktion.
  • Plus-Plan: 8 US-Dollar pro Platz und Monat (96 US-Dollar bei jährlicher Abrechnung). Dieser Plan bietet unbegrenzte KI-Erstellung, erweiterte KI-Bildgenerierung, die Entfernung des „Made with Gamma“-Badges, die Generierung von bis zu 20 Karten, 50.000 KI-Token-Eingaben, vorrangigen Support und frühen Zugang zu neuen Funktionen.
  • Pro-Plan: 15 US-Dollar pro Platz und Monat (180 US-Dollar bei jährlicher Abrechnung). Dieser Plan umfasst alle Funktionen des Plus-Plans sowie 100.000 KI-Token-Eingaben, benutzerdefinierte Domains und URLs, detaillierte Analysen, benutzerdefinierte Schriftarten, Passwortschutz sowie Kartenkopf- und -fußzeilen.

Alle kostenpflichtigen Pläne bieten eine Ersparnis von bis zu 25 % bei jährlicher Abrechnung. Die Preisgestaltung ist transparent und ermöglicht eine klare Budgetierung, was für kleinere Projekte oder Einzelpersonen von Vorteil sein kann.

Barrierefreiheit & Überlegungen

Die vorliegenden Informationen geben keine explizite Aussage über Gammas Verpflichtung zur WCAG-Konformität für die generierte Website-Ausgabe wieder. Der Fokus liegt auf der „Gerätekompatibilität“ (responsives Design).

Als KI-gestütztes Tool zur Inhaltserstellung liegt die Verantwortung für die Sicherstellung der Barrierefreiheit der generierten Inhalte (z.B. korrekter Alt-Text für Bilder, ausreichender Farbkontrast, logische Struktur) wahrscheinlich stark beim Nutzer. Die WCAG-Richtlinien (Wahrnehmbar, Bedienbar, Verständlich, Robust) bieten einen Rahmen für die Barrierefreiheit im Web, den Nutzer anwenden sollten. Die Konsequenz hieraus ist, dass trotz der Vereinfachung der Inhaltserstellung durch Gamma das Fehlen einer expliziten, automatisierten WCAG-Konformität für die Web-Ausgabe bedeutet, dass Nutzer manuelle Barrierefreiheitsprüfungen durchführen und Best Practices anwenden müssen, um sicherzustellen, dass ihre generierten Websites den Barrierefreiheitsstandards entsprechen. Dies ist eine kritische Überlegung für Unternehmen mit rechtlichen oder ethischen Verpflichtungen bezüglich der Barrierefreiheit. Die KI-generierten Inhalte erfordern menschliche Überprüfung und Anpassung, um Barrierefreiheitslücken zu schließen.

Sendpulse: KI-gestützter Websitebuilder in der Marketing-Plattform

Sendpulse* ist primär als Marketing-Automatisierungsplattform bekannt, die E-Mail-Marketing, Push-Benachrichtigungen, SMS und Chatbots umfasst. In jüngerer Zeit hat Sendpulse seine Funktionen erweitert und bietet nun auch einen KI-Websitebuilder an. Dieser Builder erlaubt es Nutzern ohne Programmierkenntnisse, schnell und effizient professionelle Websites zu erstellen, die sich oft in ihre umfassendere Marketingstrategie integrieren lassen.

Kernfunktionen & KI-gesteuerte Inhaltserstellung

Der Sendpulse* KI-Websitebuilder konzentriert sich darauf, den Prozess der Website-Erstellung mit ChatGPT-ähnlicher KI zu vereinfachen und zu beschleunigen:

Geführte Erstellung: Der Prozess beginnt mit einer Reihe von Fragen an den Nutzer. Die KI erfasst Informationen über die Art des Unternehmens, die Branche, den Zweck der Website und bevorzugte Designelemente.

Automatisierte Designvorschläge: Basierend auf den Antworten generiert die KI verschiedene Layout- und Designvorschläge. Diese Vorschläge umfassen oft branchenspezifische Vorlagen und Farbschemata, die auf bewährten Designprinzipien basieren.

Inhaltsgenerierung: Obwohl Sendpulse* nicht primär ein Inhaltserstellungstool im Sinne von Blogbeiträgen ist, kann es Platzhaltertexte und grundlegende Abschnitte (z.B. „Über uns“, „Dienstleistungen“, „Kontakt“) vorschlagen, die der Nutzer dann anpassen kann. Die KI hilft dabei, eine logische Seitenstruktur vorzuschlagen.

Drag-and-Drop-Editor: Nach der KI-gesteuerten Generierung bietet Sendpulse* einen intuitiven Drag-and-Drop-Editor, mit dem Nutzer Texte, Bilder und Abschnitte einfach anpassen, hinzufügen oder entfernen können. Dies ermöglicht eine detaillierte Personalisierung des von der KI erstellten Entwurfs.

Mobile Responsivität: Alle von der KI erstellten und angepassten Websites sind automatisch für verschiedene Bildschirmgrößen optimiert, was eine nahtlose Darstellung auf Desktops, Tablets und Smartphones gewährleistet.

Vorteile für schnelle, inhaltszentrierte Websites

Die Nutzung des Sendpulse* KI-Websitebuilders bietet mehrere klare Vorteile, insbesondere für Nutzer, die Wert auf Geschwindigkeit und einfache Integration legen:

Geschwindigkeit der Erstellung: Der größte Vorteil ist, in Minutenschnelle einen voll funktionsfähigen Website-Entwurf zu erhalten. Dies beschleunigt den Launch erheblich.

Benutzerfreundlichkeit: Auch absolute Anfänger ohne jegliche Design- oder Programmierkenntnisse können mit der KI-Unterstützung professionell aussehende Websites erstellen.

Integration mit Sendpulse Marketing-Tools: Ein wesentlicher Vorteil ist die nahtlose Integration mit den anderen Marketing-Services von Sendpulse* (E-Mail, Chatbots, CRM). Dies ermöglicht eine zentrale Verwaltung von Website und Marketingkampagnen.

Kosteneffizienz: Im Vergleich zur Beauftragung eines Webdesigners oder der Nutzung komplexer CMS ist der Sendpulse* KI-Builder eine kostengünstige Lösung.

Fokus auf Funktionalität: Die KI konzentriert sich darauf, eine funktionale und optisch ansprechende Basis zu schaffen, die schnell online gehen kann.

Einschränkungen & Nachteile bei Designflexibilität und erweiterten Funktionen

Trotz seiner Vorteile hat der Sendpulse* KI-Websitebuilder auch bestimmte Einschränkungen, die du berücksichtigen solltest:

Begrenzte Designflexibilität: Auch wenn die KI nützliche Vorschläge liefert, sind die Möglichkeiten für individuelle Designanpassungen im Vergleich zu spezialisierten Website-Buildern oder eigener Programmierung eingeschränkt. Nutzer sind oft an die von der KI vorgegebenen Strukturen und Bausteine gebunden.

Weniger erweiterte Funktionen: Für sehr komplexe Websites mit spezifischen Datenbankanbindungen, benutzerdefinierten APIs oder hochgradig interaktiven Elementen stößt der KI-Builder an seine Grenzen. Er ist eher für standardisierte Webpräsenzen konzipiert.

Abhängigkeit vom Sendpulse Ökosystem: Obwohl die Integration ein Vorteil ist, bedeutet sie auch eine gewisse Abhängigkeit von der Sendpulse-Plattform. Der Export der Website zu einem anderen Hosting-Anbieter kann kompliziert oder unmöglich sein.

Generische Inhalte: Die KI kann zwar Vorschläge machen, aber für einzigartige, überzeugende Inhalte ist immer noch menschliche Expertise gefragt. Die automatisch generierten Texte sind oft generisch.

SEO-Tiefenoptimierung: Grundlegende SEO-Einstellungen sind vorhanden, aber für eine aggressive und spezialisierte SEO-Strategie könnten fortgeschrittene Tools und manuelle Eingriffe nötig sein, die der Builder möglicherweise nicht vollumfänglich unterstützt.

Kostenstruktur

Die Kosten für den Sendpulse* KI-Websitebuilder sind in der Regel an die allgemeinen Sendpulse-Pläne gekoppelt. Es gibt:

sendpulse pricelist

Barrierefreiheit & Überlegungen

Grundlegende Barrierefreiheit: Die von der KI generierten Templates folgen in der Regel grundlegenden Webstandards, was eine gewisse Barrierefreiheit gewährleistet (z.B. mobile Responsivität, klare Schriftarten).

Manuelle Anpassung wichtig: Für umfassende Barrierefreiheit, die den WCAG-Richtlinien entspricht (z.B. detaillierte ALT-Texte, Tastaturnavigation, ARIA-Attribute), ist jedoch immer noch die manuelle Eingabe und Überprüfung durch den Nutzer erforderlich. Die KI kann hier nur eine Basis schaffen.

Content-Verantwortung: Der Nutzer ist letztendlich für die Barrierefreiheit der Inhalte verantwortlich, die er hinzufügt.

Design-Komponenten: Die vorprogrammierten Komponenten des Builders sind in der Regel so konzipiert, dass sie zugänglich sind, aber benutzerdefinierte Ergänzungen könnten Barrierefreiheitsprobleme verursachen, wenn sie nicht sorgfältig implementiert werden.

Zusammenfassend ist der Sendpulse KI-Websitebuilder eine ausgezeichnete Wahl für alle, die schnell eine funktionale und ästhetisch ansprechende Website benötigen, insbesondere wenn sie bereits andere Sendpulse-Marketing-Tools nutzen oder planen, dies zu tun. Für hochspezialisierte Designs oder sehr komplexe Funktionen könnte man jedoch an die Grenzen stoßen.

WordPress: Das vielseitige CMS-System

WordPress ist das weltweit am weitesten verbreitete Content-Management-System (CMS) und bietet zwei Hauptvarianten: WordPress.org (selbst gehostet) und WordPress.com (gehosteter Dienst). Diese Unterscheidung ist entscheidend für das Verständnis seiner Funktionen, Kosten und Anpassungsmöglichkeiten im Kontext der Website-Erstellung mit ChatGPT.

Kernfunktionen & Funktionalität (WordPress.org vs. WordPress.com)

WordPress.org (Selbst gehostet):

  • Open-Source & volle Kontrolle: Die kostenlose, Open-Source-Software bietet vollständige Kontrolle über Website-Einstellungen, Code und Hosting.
  • Unbegrenzte Anpassung: Bietet eine unvergleichbare Flexibilität durch Tausende von kostenlosen und Premium-Themes sowie ein riesiges Ökosystem von Plugins.
  • Volle E-Commerce-Funktionalität: Mit Plugins wie WooCommerce werden umfassende Online-Shop-Funktionen unterstützt.
  • Hosting & Domain erforderlich: Nutzer müssen separates Webhosting und einen Domainnamen erwerben.

WordPress.com (Gehosteter Dienst):

  • All-Inclusive-Lösung: Übernimmt Hosting, Serververwaltung und Domainregistrierung, was die Einrichtung für Anfänger vereinfacht.
  • Gestufte Anpassung: Bietet begrenzte Anpassungsmöglichkeiten bei kostenlosen Plänen, mit mehr Optionen in Premium-Stufen, aber immer noch eingeschränkt im Vergleich zu WordPress.org in Bezug auf Themes und Plugins.
  • Verwaltetes Backend: WordPress.com hostet die Daten und verwaltet das Backend, was dem Nutzer weniger Kontrolle überlässt.

KI-Integration:

  • Inhaltsgenerierung: ChatGPT kann hochwertige Inhalte, Layout-Vorschläge und funktionale Ideen für WordPress-Websites generieren.
  • Einschränkungen der KI für die Webentwicklung: Obwohl KI Unterstützung bietet, kann sie komplexe Webentwicklungsaufgaben (erweiterter Frontend-/Backend-Code, komplexe Datenbanken), detailliertes Grafikdesign (Logos, benutzerdefinierte Illustrationen) oder umfassende Vorlagenanpassung nicht bewältigen. Eine Studie deutet sogar darauf hin, dass KI-Tools erfahrene Open-Source-Entwickler bei komplexen Aufgaben verlangsamen können.
  • KI-Plugins: Spezialisierte Plugins wie CodeWP bieten KI-Code-Generierung, Fehlerbehebung und Sicherheit für WordPress.

Vorteile für Anpassung, Skalierbarkeit und Kontrolle

Mit WordPress.org genießen Nutzer eine unübertroffene Anpassungsfähigkeit, die volle Kontrolle über Code, Themes und Plugins für maßgeschneiderte Designs und Funktionalitäten ermöglicht. Die Plattform ist hochgradig skalierbar und kann von kleinen persönlichen Blogs bis hin zu großen Unternehmenswebsites mit hohem Traffic-Aufkommen und komplexen Funktionalitäten alles unterstützen.

Das umfangreiche Ökosystem aus Themes, Plugins und einer großen Entwicklergemeinschaft bietet Lösungen für nahezu jede Anforderung, von SEO (Yoast SEO, Rank Math) über Performance (WP Rocket) bis hin zu Sicherheit (Wordfence Security). Nutzer behalten mit WordPress.org die volle Eigentümerschaft und Kontrolle über ihre Website-Daten und -Infrastruktur. Die Plattform ist von Natur aus SEO-freundlich, und leistungsstarke SEO-Plugins verbessern die Optimierung zusätzlich.

Einschränkungen & Nachteile (Lernkurve, Wartung)

WordPress.org erfordert eine steilere Lernkurve und mehr technisches Wissen für die anfängliche Einrichtung, Konfiguration und laufende Wartung (Hosting, Sicherheit, Updates) im Vergleich zu KI-Buildern. Nutzer sind für Updates, Backups, Sicherheit und Leistungsoptimierung verantwortlich, was zeitaufwändig sein oder zusätzliche Kosten für Wartungsdienste verursachen kann.

Obwohl die Kernsoftware kostenlos ist, können die Gesamtkosten für eine professionelle WordPress.org-Website aufgrund von Hosting, Premium-Themes, Plugins und potenziellen Entwicklungs-/Wartungsgebühren erheblich sein. Die starke Abhängigkeit von Drittanbieter-Elementen (Themes und Plugins) kann bei unsachgemäßer Verwaltung zu Kompatibilitätsproblemen, Sicherheitslücken oder Leistungsengpässen führen.

Kostenstruktur (Hosting, Themes, Plugins)

Die Kostenstruktur für WordPress variiert stark je nach gewählter Variante und den spezifischen Anforderungen:

WordPress.org:

  • Domainname: 10–50 US-Dollar pro Jahr.
  • Webhosting: Variiert erheblich von 3,95 US-Dollar/Monat (Shared Hosting) bis über 100 US-Dollar/Monat (dediziertes Hosting).
  • Themes: Kostenlose Themes sind verfügbar; Premium-Themes kosten 25–250 US-Dollar (einmalig oder jährlich); benutzerdefinierte Themes 1.500–15.000 US-Dollar+.
  • Plugins: Viele sind kostenlos; Premium-Plugins kosten 15–200 US-Dollar (einmalig, monatlich oder jährlich).
  • SSL-Zertifikat: Oft kostenlos bei einigen Hostern, oder 10–200 US-Dollar/Jahr.
  • Wartung & Support: 25–10.000 US-Dollar (pro Stunde oder pro Monat für Agenturen).
  • Entwicklungsgebühren: Junior (20–50 US-Dollar/Stunde), Mid-Level (50–150 US-Dollar/Stunde), Senior (150–250 US-Dollar/Stunde).
  • Gesamtkosten: Können von 50–1.500 US-Dollar für einen persönlichen Blog bis zu 5.000–100.000 US-Dollar für eine Unternehmenswebsite reichen.

WordPress.com:

  • Kostenloser Plan: Grundlegender Blog.
  • Kostenpflichtige Pläne: Reichen von Starter (4 US-Dollar/Monat) bis Entrepreneur (45 US-Dollar/Monat) und Enterprise (25.000 US-Dollar+/Jahr).

Die „kostenlose“ Natur von WordPress.org kann irreführend sein. Unternehmen müssen eine Reihe von wiederkehrenden und einmaligen Ausgaben berücksichtigen, die über die Software selbst hinausgehen. Dies führt dazu, dass die Gesamtkosten für ein professionelles WordPress.org-Projekt potenziell höher und variabler sein können als bei KI-Buildern mit ihren gebündelten Diensten und geringerem Bedarf an externer Expertise.

Barrierefreiheit: Stärken, Schwächen und WCAG-Konformität

WordPress.org verpflichtet sich offiziell zur Einhaltung der WCAG 2.2 AA-Standards für alle neuen und aktualisierten Kerncodes. Dies bedeutet, dass die zugrunde liegende Plattform mit Blick auf die Barrierefreiheit entwickelt wird. Das WordPress-Theme-Repository ermöglicht die Filterung nach „barrierefrei-bereiten“ Themes, die eine solide Grundlage für barrierefreies Design bieten.

Trotz der Kernbarrierefreiheit liegt die Verantwortung für die Barrierefreiheit der Inhalte letztendlich beim Website-Betreiber. Zu den Hauptverantwortlichkeiten des Nutzers gehören:

  • Alt-Text: Bereitstellung von beschreibendem Alt-Text für alle Bilder.
  • Tastaturnavigation: Sicherstellung, dass alle Funktionen über die Tastatur zugänglich sind.
  • Farbkontrast: Aufrechterhaltung eines ausreichenden Farbkontrasts (4,5:1 für kleinen Text, 3:1 für großen Text) zwischen Text und Hintergrund.
  • Semantisches HTML: Verwendung korrekter Überschriftenstrukturen (H1, H2 usw.), Listen und Tabellen für eine logische Inhaltshierarchie.
  • Medien-Barrierefreiheit: Hinzufügen von Untertiteln und Transkripten für Audio- und Videoinhalte.
  • Barrierefreie Formulare: Gestaltung von Formularen mit klaren Beschriftungen, Anweisungen und Fehlermeldungen.
  • ARIA-Rollen: Korrekte Verwendung von ARIA-Rollen (Accessible Rich Internet Applications) und Attributen.

Eine breite Palette von Plugins kann bei der WCAG-Konformität helfen:

  • Automatisierte Lösungen (z.B. accessWidget, XCompliant): KI-gestützte Plugins, die Probleme automatisch beheben, die Benutzeroberfläche anpassen, für Screenreader optimieren und die Tastaturnavigation unterstützen.
  • Audit-Tools (z.B. WP ADA Compliance Check Basic, Accessibility Checker): Scannen Inhalte auf Probleme wie fehlenden Alt-Text, falsche Überschriften und liefern Berichte.
  • Benutzerorientierte Symbolleisten (z.B. Accessibility Toolbar, Max Access, ADA Tray, AllAccessible): Bieten Besuchern Optionen zur Anpassung von Schriftgrößen, Kontrast und anderen Anzeigeeinstellungen.

Schwächen/Herausforderungen:

  • Plugins können Probleme verursachen: Obwohl hilfreich, können Drittanbieter-Plugins, insbesondere interaktive (Karussells, Slider, Formulare), unbeabsichtigt Barrierefreiheitsbarrieren schaffen.
  • Laufende Tests: Regelmäßige manuelle und automatisierte Tests sind entscheidend, um die Konformität aufrechtzuerhalten, da neue Inhalte oder Plugin-Updates Probleme verursachen können.
  • Keine automatische vollständige Konformität: Selbst mit barrierefreien Themes und Plugins garantiert WordPress nicht automatisch die vollständige ADA- oder WCAG-Konformität; es erfordert kontinuierliche Anstrengungen des Website-Betreibers.

Die Implikation ist, dass WordPress einen robusten Rahmen und Werkzeuge für den Aufbau barrierefreier Websites bietet, aber aktives Management und fundierte Entscheidungen vom Nutzer verlangt. Seine Stärke liegt im Potenzial für hohe Konformität, das durch die sorgfältige Anwendung von WCAG-Prinzipien und die umsichtige Auswahl von Themes/Plugins realisiert wird. WordPress ist eine Plattform, die Barrierefreiheit unterstützt, aber nicht von Haus aus vollständig barrierefrei ist. Die Entscheidungen des Nutzers (Theme, Plugins, Inhaltserstellung) wirken sich direkt auf das endgültige Barrierefreiheitsniveau aus.

Kosten meiner eigenen Websites mit WordPress.org

Ich selbst betreibe meine Websites mit WordPress.org. Dafür entstehen mir folgende Kosten:

  • Domainname: Im all-inkl.com Premium-Paket enthalten 
  • Webhosting: Für 10 Domains 9,95 € im Monat, Premium-Paket (Shared Hosting), die ersten 3 Monate gratis
  • Themes: Kostenloses Themes Sparkling  
  • Plugins: alle kostenlos
  • SSL-Zertifikat: kostenlos im all-inkl.com Premium-Paket enthalten
  • Wartung & Support: Eigenarbeit mit ChatGPT-Unterstützung
  • Entwicklungsgebühren: Eigenarbeit mit ChatGPT-Unterstützung
  • Gesamtkosten: Nur Webhosting knapp 1 € im Monat pro Domain

Dies zeigt, dass sich eine professionelle Website recht kostengünstig betreiben lässt, wer nicht gleich zehn Websites betreibt, zahlt bei All-inkl.com für bis zu drei Domains €4,95 im Monat, wobei die ersten drei Monate kostenlos sind.


All-inkl.com ist Ihr zuverlässiger Partner, um Ihre Website zu hosten – grün und Serverstandort in Deutschland (Werbung)

gehostet mit 100% Ökostrom von all‑inkl.com

Vergleichstabelle: ChatGPT mit WordPress vs. spezialisierte KI-Builder

MerkmalChatGPT (als Assistent) + WordPressCanva (als KI-Builder)Gamma (als KI-Builder)Sendpulse* (als KI-Builder)
Primärer FokusCMS, volle Kontrolle, SkalierbarkeitEinfaches visuelles Design, MarketingSchnelle Inhaltsdarstellung, PräsentationenMarketing-Automatisierung, Landing Pages
KI-FunktionenText, Code, Analyse, Connectors, MultimediaDesign, Text, Bild/Video-GenerierungInhalt & Layout-Generierung, PolishingTextgenerierung (Website, Chatbot, E-Mail), Pop-up-Generierung
Benutzerfreund-lichkeitMittel (Anfangs-Setup), Hoch (Page Builder)Sehr hochHochHoch
Design-FlexibilitätExtrem hoch (Code-Zugriff, Plugins/Themes)Mittel (Vorlagen-basiert, kein Code)Mittel (Karten-basiert, weniger granular)Mittel (Vorlagen-basiert, Custom Code)
SkalierbarkeitExtrem hoch (für kleine bis Enterprise)Begrenzt (eher für statische Einzelseiten)Begrenzt (eher für Präsentationen/Dokus)Gut (Landings, Shops, Mehrsprachigkeit)
Code-ZugriffJa (vollständig)NeinNeinJa (Custom Code Widgets)
E-CommerceJa (über WooCommerce etc.)Nein (Nur einfache Zahlungslinks)NeinJa (integrierte Shop-Funktionen)
KostenHosting, Domain, Premium-Themes/PluginsFree, Pro ab ca. 15€/MonatFree, Plus/Pro ab ca. 8€/MonatFree, Paid Plans ab 7€/Monat (für Builder), komplexere Bundles
Barrierefreiheit (WCAG)Sehr hoch (WordPress Core, Themes, Plugins, aktive Community)Abhängig von Nutzeranwendung, keine expl. Zert.Keine explizite WCAG-GarantieGrundlegende Standards, manuelle Anpassung nötig

Grenzen und Herausforderungen: Was KI (noch) nicht kann

Trotz der beeindruckenden Fortschritte gibt es weiterhin Bereiche, in denen KI, einschließlich ChatGPT, an ihre Grenzen stößt, wenn es darum geht, eine komplette Website mit ChatGPT zu erstellen:

Komplexe Webentwicklung: ChatGPT kann keine komplexen Webentwicklungsaufgaben wie fortgeschrittene Frontend-Code-Anpassungen, die Implementierung spezifischer Backend-Funktionen oder die Integration komplexer Datenbanken übernehmen. Diese Aufgaben erfordern in der Regel professionelle Programmierung.

Grafikdesign und visuelle Elemente: Obwohl ChatGPT beim Layout-Design helfen kann, ist es nicht stark im detaillierten Grafikdesign und bei visuellen Elementen. Die Erstellung hochwertiger Logos, Grafiken oder individueller Illustrationen erfordert spezifisches Designwissen und professionelle Tools. ChatGPT kann allgemeine Designrichtlinien durch Textanweisungen geben, aber für anspruchsvolle visuelle Elemente sollte ein Grafikdesigner hinzugezogen werden.

Umfassende Backend-Programmierung: Wenn eine Website spezialisierte Backend-Funktionen wie komplexe Datenverarbeitung oder API-Integration erfordert, ist ChatGPT nicht in der Lage, diese Aufgaben zu übernehmen. Die Implementierung und Programmierung solcher Funktionen erfordert in der Regel spezifisches technisches Fachwissen und Programmierkenntnisse.

Anpassung von Vorlagen und Themes: ChatGPT hilft bei der Generierung von Website-Layouts, aber seine Fähigkeiten zur Anpassung vorgefertigter Vorlagen und Themes sind begrenzt. Für eine einzigartige und maßgeschneiderte Website kann ChatGPT die Grundlagen schaffen, aber für eine umfassende Anpassung sollten professionelle Webdesign-Dienstleistungen in Betracht gezogen werden.

Potenzielle Verlangsamung für erfahrene Entwickler: Eine Studie von Anfang 2025 zeigte überraschenderweise, dass erfahrene Open-Source-Entwickler bei der Nutzung von KI-Tools für komplexe Aufgaben (20 Minuten bis 4 Stunden) 19 % länger brauchten als ohne KI. Dies deutet darauf hin, dass KI in Szenarien mit sehr hohen Qualitätsstandards oder vielen impliziten Anforderungen (Dokumentation, Testabdeckung) die Produktivität verringern kann.

Ethische Bedenken: Der Einsatz von KI in der Webentwicklung wirft weiterhin Fragen bezüglich des Datenschutzes (Datenerfassung, -speicherung), algorithmischer Verzerrungen und der Auswirkungen auf Arbeitsplätze auf.

Fazit: Deine Website mit ChatGPT erstellen – ein intelligentes Projekt

Die Website-Erstellung mit ChatGPT im Jahr 2025 ist mehr als nur ein Trend – es ist eine praktikable Möglichkeit, deine Online-Präsenz effizient und intelligent aufzubauen. ChatGPT hat sich zu einem vielseitigen Assistenten entwickelt, der dich von der Ideenfindung über die Inhaltserstellung bis hin zur Code-Generierung und Datenanalyse unterstützen kann.

Mit der Veröffentlichung von GPT-5 im August 2025 steht nun eine noch leistungsfähigere KI zur Verfügung, die mit verbessertem Reasoning, reduzierten Halluzinationen und einem innovativen „Thinking-Modus“ für komplexe Aufgaben ausgestattet ist. Die Integration von Connectors zu externen Diensten und die multimodalen Fähigkeiten eröffnen völlig neue Möglichkeiten für die ChatGPT-gestützte Website-Entwicklung.

Gleichzeitig bieten spezialisierte KI-Website-Builder wie Canva und Gamma eine noch zugänglichere und oft schnellere Lösung für die Erstellung kompletter Websites, insbesondere für Nicht-Programmierer. Sie integrieren KI-Funktionen nahtlos in den Design- und Optimierungsprozess.

Für professionelle und skalierbare Projekte bleibt WordPress jedoch eine unverzichtbare Grundlage. Die Kombination aus der Flexibilität von WordPress und der intelligenten Unterstützung durch KI-Tools wie ChatGPT ermöglicht es dir, hochwertige Websites zu erstellen, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen.

Die Zukunft der Website-Erstellung mit ChatGPT ist hybrid: KI-Assistenz trifft auf menschliche Kreativität. Ob mit WordPress, spezialisierten Buildern oder reinem Code – ChatGPT hilft dir, deine Website professionell und effizient zu realisieren. Nutze die Power der KI, um deine Website-Projekte auf das nächste Level zu heben!

Mehr erfahren: Dein Schritt-für-Schritt-Guide

Du möchtest direkt loslegen und deine eigene professionelle Website mit ChatGPT und WordPress erstellen? Dann ist mein E-Book „ChatGPT – für Einsteiger, Website mit KI und WordPress erstellen“ der ideale Schritt-für-Schritt-Guide für dich.

Jetzt kaufen*

FAQ zu Website-Erstellung mit ChatGPT&Co

Was kann ChatGPT 2025 bei der Website-Erstellung konkret leisten?

ChatGPT hat sich zu einem vielseitigen Website-Assistenten entwickelt. Es generiert hochwertige Inhalte für alle Seiten, gibt Designvorschläge für Farbschemata und Layouts, hilft bei Funktionen wie Kontaktformularen, führt Python-Code aus und behebt Fehler. Zusätzlich optimiert es Website-Performance durch PageSpeed-Analyse, analysiert Daten aus Cloud-Speichern und integriert Workflows durch „Connectors“ mit externen Diensten wie Google Drive oder GitHub.

Kann man eine professionelle Website nur mit ChatGPT erstellen?

ChatGPT ist ein sehr mächtiger Assistent, der von Inhaltsgenerierung bis Code-Snippets vieles übernimmt. Für wirklich professionelle und skalierbare Websites bleibt jedoch WordPress.org die beste Grundlage. ChatGPT hilft bei Ideen und ersten Schritten, aber menschliches Fachwissen ist für Implementierung und Wartung oft noch nötig. Alternative KI-Builder wie Canva oder Sendpulse bieten schnelle Lösungen für Einsteiger, haben aber Einschränkungen bei Flexibilität und Skalierbarkeit.

Wo liegen die Grenzen von ChatGPT bei der Website-Erstellung?

ChatGPT stößt bei komplexen Webentwicklungsaufgaben an Grenzen: Es kann keine fortgeschrittenen Frontend-Anpassungen, komplexe Datenbanken oder Backend-Programmierung übernehmen. Auch detailliertes Grafikdesign (Logos, individuelle Illustrationen) oder umfassende Template-Anpassungen sind nicht möglich. Studien zeigen sogar, dass KI-Tools erfahrene Entwickler bei sehr komplexen Aufgaben verlangsamen können.

Warum wird WordPress mit ChatGPT als professionelle Lösung empfohlen?

WordPress.org bietet als weltweit führendes CMS volle Kontrolle über Inhalte und Funktionen, unbegrenzte Anpassungen durch tausende Themes und Plugins sowie hohe Skalierbarkeit. Die Kombination mit ChatGPT ist ideal: WordPress liefert die robuste Infrastruktur, während ChatGPT bei Inhalten, Code-Snippets und SEO-Optimierung unterstützt. So entstehen hochwertige, funktionale und ästhetisch überzeugende Websites mit professioneller Basis.

Welche KI-Website-Builder gibt es als Alternative zu WordPress?

Es gibt mehrere spezialisierte KI-Builder: **Canva** mit visuell orientiertem Design und Magic Studio Suite für einfache Landingpages. **Gamma** als KI-erste Plattform für schnelle Inhalts- und Layoutgenerierung aus Prompts. **Sendpulse** als Marketing-Plattform mit integriertem KI-Builder für schnelle Entwürfe und Marketingintegration. Diese sind benutzerfreundlicher als WordPress, aber weniger flexibel und skalierbar.

Foto Christa Lindau removebg preview

Dipl.-Wirtschaftsingenieur, KI-Enthusiast, Autor
Mit 50 Jahren Erfahrung im IT-Bereich, beschäftige ich mich intensiv mit Künstlicher Intelligenz und ihren vielfältigen Anwendungen in Wirtschaft, Marketing und Alltag. Mit praxisnahen, verständlichen Beiträgen zeige ich, wie KI unseren Wandel gestaltet und wie du die Technologie sinnvoll nutzt. Für meine Arbeit erhalte ich teilweise eine kleine Aufwandsentschädigung.