Veröffentlicht: 24.12.2024 • Zuletzt bearbeitet: 17.07.2025
Handbuch zu ChatGPT und Perplexity AI Prompts
In der heutigen digitalen Welt ist die Kommunikation mit Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT eine wertvolle Fähigkeit. Dieses Handbuch bietet eine umfassende Anleitung zur effektiven Nutzung von ChatGPT und Perplexity AI durch die Erstellung präziser und zielgerichteter Prompts. Es richtet sich an Anfänger und erfahrene Nutzer, die ihre Interaktionen mit der KI optimieren möchten. Durch die richtige Formulierung von Prompts können Sie qualitativ hochwertige und relevante Antworten erhalten, die Ihre spezifischen Bedürfnisse erfüllen. Die grundlegenden Anweisungen für Prompts funktionieren prinzipiell bei allen Chatbots, hier findest du die derzeit besten Chatbots.

Was ist ein Prompt?
Ein Prompt ist eine Anweisung oder Frage, die an Chatbots wie ChatGPT oder Perplexity AI gerichtet wird, um spezifische Antworten oder Ergebnisse zu erhalten. Die Qualität der Antwort hängt stark von der Formulierung des Prompts ab. Ein gut gestalteter Prompt kann das Verständnis der KI verbessern und zu nützlicheren und präziseren Ergebnissen führen.
Arten von Prompts
- Fragen: Direkte Anfragen, die Informationen oder Erklärungen verlangen.
- Anweisungen: Aufforderungen zur Durchführung spezifischer Aufgaben.
- Szenarien: Hypothetische Situationen, die eine kreative Antwort erfordern.
- Rollen: Anweisungen, bei denen ChatGPT in eine bestimmte Rolle schlüpfen soll (z. B. Experte, Lehrer).
Grundlegende Komponenten eines Prompts
Ein effektiver Prompt sollte folgende Elemente enthalten:
- Anweisung: Eine klare Aufgabe, die das Modell ausführen soll (z. B. „Schreibe einen Artikel“, „Erkläre“, „Analysiere“).
- Kontext: Zusätzliche Informationen, die dem Modell helfen, präzisere Antworten zu generieren.
- Eingabedaten: Relevante Daten oder Informationen, die zur Beantwortung der Anfrage benötigt werden.
- Output-Indikator: Hinweise zum gewünschten Format oder Stil der Antwort (z. B. „Gib mir eine Liste“, „Schreibe einen Absatz“).
Schritte zur Erstellung effektiver Prompts
Schritt 1: Rolle zuweisen
Weise ChatGPT eine spezifische Rolle zu, um den Kontext zu klären und die Antwort zu fokussieren.Beispiel:
„Du bist ein Marketing-Experte mit 10 Jahren Erfahrung im digitalen Marketing.“
Schritt 2: Klare Anweisungen geben
Formuliere deine Anfrage direkt und präzise. Vermeide Mehrdeutigkeiten, um Missverständnisse zu vermeiden.Beispiel:
„Erstelle einen Marketingplan für ein neues Produkt im Bereich nachhaltige Mode.“
Schritt 3: Kontext bereitstellen
Gib relevante Hintergrundinformationen an, um die Antwort zu fokussieren und den Rahmen für die Antwort zu setzen.Beispiel:
„Das Produkt richtet sich an umweltbewusste Verbraucher zwischen 18 und 35 Jahren.“
Schritt 4: Beispiele einfügen
Falls möglich, füge Beispiele hinzu, um den gewünschten Output zu verdeutlichen.
Beispiel: „Hier sind einige Beispiele für erfolgreiche Marketingkampagnen in der nachhaltigen Modebranche.“
Schritt 5: Format angeben
Definiere das gewünschte Format der Antwort (z. B. „Gib mir eine Liste“, „Schreibe einen Absatz“, „Erstelle ein Diagramm“).
Beispiel: „Gib mir eine Liste von fünf Strategien zur Förderung des Produkts auf Social Media.“
Tipps zur Optimierung von Prompts
- Experimentieren: Teste verschiedene Formulierungen und Strukturen, um herauszufinden, was am besten funktioniert.
- Spezifität: Sei so spezifisch wie möglich in deinen Anweisungen und Kontextinformationen.
- Feedback nutzen: Analysiere die Antworten von ChatGPT und passe sie deinen Prompts entsprechend an.
- Iterative Verbesserung: Nutze das Feedback von generierten Antworten, um deine Prompts schrittweise zu verfeinern.
Beispiele für effektive Prompts
- Einfacher Prompt:
- „Erkläre die Vorteile von erneuerbaren Energien.“
- Antwort: Eine einfache Erklärung könnte grundlegende Vorteile wie Umweltfreundlichkeit und Kosteneffizienz umfassen.
- Mit Kontext:
- „Du bist ein Umweltexperte. Erkläre die Vorteile von erneuerbaren Energien für ein Publikum von Schülern.“
- Antwort: Die Antwort könnte einfacher formuliert sein und Beispiele enthalten, die für Schüler ansprechend sind.
- Mit Formatangabe:
- „Gib mir eine Liste von fünf Vorteilen erneuerbarer Energien in Stichpunkten.“
- Antwort: Eine klare Liste könnte erstellt werden, die leicht verständlich ist.
- Komplexer Prompt mit Rollenverteilung:
- „Du bist ein Finanzberater. Erstelle einen kurzen Bericht über die finanziellen Vorteile von Investitionen in erneuerbare Energien für kleine Unternehmen.“
- Antwort: Der Bericht könnte spezifische Zahlen und Statistiken enthalten sowie praktische Tipps für Unternehmer.
Vorschläge für Prompts für Perplexity und Perplexity Pro
Perplexity AI bietet erweiterte Funktionen, insbesondere in der Pro-Version. Hier einige Beispiele:
- Reiseplanung: „Du bist ein erfahrener Reiseplaner. Erstelle einen 7-Tage-Reiseplan für [Stadt], inklusive Unterkunft, Aktivitäten und Restaurantempfehlungen.“
- Gesundheitsberatung: „Basierend auf meinen Gesundheitsdaten, welche Ernährungsumstellung würdest du empfehlen?“
- Finanzanalyse: „Vergleiche die aktuellen Aktienkurse von [Unternehmen A] und [Unternehmen B] und analysiere die Unterschiede.“
Praktische Anwendungsbeispiele
Beispiel 1: Content-Erstellung
Space-Name: „Social Media Content Creator“
Anweisungen: „Erstelle ansprechende Social Media Posts für junge Erwachsene. Verwende einen motivierenden Ton, halte Posts unter 100 Wörtern und füge Call-to-Actions hinzu.“
Beispiel 2: Forschungsassistent
Space-Name: „Wissenschaftliche Recherche“
Anweisungen: „Fasse komplexe Themen verständlich zusammen, erstelle Beispiele für Einsteiger und generiere Übungsfragen aus hochgeladenen Materialien.“
Beispiel 3: Reiseplanung
Space-Name: „Urlaubsplanung“
Anweisungen: „Du bist ein erfahrener Reiseplaner. Erstelle für jede Stadt/jeden Ort einen 7-tägigen Reiseplan mit Hotelempfehlungen, Aktivitäten und Restauranttipps.“
Vorteile von Spaces
- Organisierte Struktur: Verwandte Threads werden thematisch gruppiert
- Zeitersparnis: Benutzerdefinierte Prompts müssen nicht bei jeder Anfrage neu eingegeben werden
- Konsistente Antworten: Einheitlicher Ton und Stil über alle Threads hinweg
- Erweiterte Recherche: Kombination aus Web-Suche und persönlichen Dokumenten
- Kollaboration: Teamarbeit mit geteilten Ressourcen und Erkenntnissen
Verfügbarkeit und Einschränkungen
Kostenlose Version: Grundlegende Spaces-Erstellung möglich, aber nur mit dem Standard-Sonar-Modell
Pro-Version: Vollzugriff auf alle Funktionen, einschließlich:
- Datei-Upload (bis zu 50 Dateien)
- Modellauswahl
- Erweiterte Kollaborationsfunktionen
Einschränkungen:
- AI befolgt nicht immer exakt die vorgegebenen Anweisungen
- Pro-Search berücksichtigt manchmal nicht die Collection-Prompts
Perplexity Spaces stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber den ursprünglichen Collections dar und bietet Benutzern ein mächtiges Werkzeug zur Organisation und Optimierung ihrer AI-gestützten Recherche und Inhaltserstellung.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten
Perplexity kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden:
- Tagesplanung: „Wie wird das Wetter morgen in [Stadt]? Welche Veranstaltungen finden statt?“
- Gesundheit und Ernährung: „Was sind die Nährwerte von [Lebensmittel] pro 100g?“
- Finanzen: „Was sind die Grundlagen der technischen Aktienanalyse?“
- Bildung: „Erkläre das Konzept der Quantenmechanik auf einfache Weise.“
Fazit
Die Kunst des Prompting ist entscheidend für die effektive Nutzung von ChatGPT sowie Perplexity AI. Durch präzise Anweisungen und ausreichenden Kontext können Nutzer qualitativ hochwertige Antworten erhalten. Experimentieren und Anpassen sind Schlüsselstrategien, um das volle Potenzial dieser KI-Tools auszuschöpfen.Dieses Handbuch soll Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten im Umgang mit ChatGPT und Perplexity AI zu verbessern und erfolgreichere Interaktionen zu ermöglichen. Nutzen Sie diese Strategien und Beispiele als Leitfaden zur Entwicklung Ihrer eigenen Prompts!

Dipl.-Wirtschaftsingenieur, KI-Enthusiast, Autor
Mit 50 Jahren Erfahrung im IT-Bereich, beschäftige ich mich intensiv mit Künstlicher Intelligenz und ihren vielfältigen Anwendungen in Wirtschaft, Marketing und Alltag. Mit praxisnahen, verständlichen Beiträgen zeige ich, wie KI unseren Wandel gestaltet und wie du die Technologie sinnvoll nutzt. Für meine Arbeit erhalte ich teilweise eine kleine Aufwandsentschädigung.